Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tribus (Rom)

Stimmbezirk römischer Bürger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Jede Tribus untergliederte sich in fünf centuriae seniorum und fünf centuriae iuniorum. Jeder Vollbürger musste in einer Tribus eingeschrieben sein. Daher wurde aus den Tribus auch der Zensus gebildet sowie die Kriegssteuer (lat. tributum) erhoben.

Nach den Tribus wurden auch eine Form der Volksversammlung gegliedert (sog. comitia tributa) und die (bis auf die fehlende Beteiligung der Patrizier) damit identische Versammlung der Plebejer (concilium plebis), die nicht von einem Konsul oder Praetor, sondern von den Volkstribunen geleitet wurde (siehe auch Comitia).

Remove ads

Entwicklung

Zusammenfassung
Kontext

Der antiken Überlieferung nach gab es zunächst drei gentilizisch organisierte Tribus (Tities, Ramnes und Luceres), die aus jeweils 10 curiae bestanden. Diese drei als tribus bezeichneten Personenverbände könnten aber auch militärische Einheiten gewesen sein, die nicht als Oberbegriff für die curiae zu verstehen sind.[1]

Noch in der Königszeit wurde diese Einteilung durch eine räumliche Gliederung in vier städtische Tribus (sog. tribus urbanae) und anfangs 17,[2] zuletzt 31 ländliche Tribus (tribus rusticae) abgelöst. Ursprünglich stellten sie geschlossene räumliche Gebiete dar.

  • Die vier städtischen Tribus (Suburana, Palatina, Esquilina und Collina) wurden nach der römischen Überlieferung (Liv. 1,43,13) durch den König Servius Tullius eingerichtet; sie weisen geographische Namen auf.
  • Die ältesten der ländlichen Tribus befanden sich im Umfeld Roms. Die unmittelbar an Rom angrenzenden Tribus tragen ebenfalls geographische Namen: Lemonia, Pollia, Pupinia, Camilia und Voltinia.
  • Nach außen schließt sich ein Gürtel von Tribus an, die größtenteils nach bedeutenden gentes der frühen Republik benannt wurden (siehe Tabelle).

Die ersten 21 Tribus entstanden angeblich bis 495 v. Chr. (Liv. 2,21,7; vgl. Dionysios von Halikarnassos VII 64,6). Dieses Datum ist jedoch umstritten, da es mit der zweifelhaften Datierung der Einwanderung der gens Claudia in Verbindung steht.[3][4]

Im 4. und 3. Jh. v. Chr. wurden nach und nach weitere 14 Tribus geschaffen, deren Namen wieder geographischer Natur waren. Dabei wurde offensichtlich Wert darauf gelegt, dass die ungerade Zahl der Tribus erhalten blieb, um so bei Abstimmungen in den comitia tributa Pattsituationen zu vermeiden. Die letzten beiden der insgesamt 35 Tribus wurden nach Livius 1,43,12 im Jahr 241 v. Chr. eingerichtet (Velina und Quirina).

Obwohl auch danach das römische Bürgergebiet noch erweitert wurde, wurden keine neuen Tribus mehr geschaffen. Die neu hinzugekommenen römischen Bürger wurden einer der existierenden Tribus zugewiesen. Aus der räumlichen Gliederung entstand so ein zusammengestückelter Stimm- und Verwaltungsbezirk.

Remove ads

Tabelle der Tribus

Zusammenfassung
Kontext

Die Angaben dieser Tabelle stammen aus dem Historischen Atlas der antiken Welt.[5]

Weitere Informationen eingerichtet [v. Chr.], Name ...
Remove ads

Literatur

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads