Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Trockenerfurth

Stadtteil von Borken (Hessen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Dorf Trockenerfurth ist ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Schnelle Fakten Stadt Borken ...
Remove ads

Geographie

Die Gemarkung Trockenerfurth liegt westlich von Borken und hat eine Größe von 459 ha, davon sind 60 ha Wald. Zwischen Trockenerfurth und Borken liegt der Borkener See, der ehemalige Braunkohletagebau „Altenburg IV“, wo von 1954 bis 1975 etwa 9 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert wurden. Mit der Rekultivierung in den Jahren 1975 bis 1992 entstand der See, der mit seiner Uferlandschaft heute ein Naturschutzgebiet ist.

Remove ads

Geschichte

Thumb
Die Dorfkirche

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Trockenerfurth erfolgte unter dem Namen „siccum[Anm. 1] Erpherde“ im Jahr 1258 in einer Urkunde des Klosters Spieskappel.[1]

Die ehemalige Siedlung Erfurth lag in der Gemarkung von Trockenerfurth.[3]

Zum 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Trockenerfurth im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Borken eingegliedert.[4][5] Für alle durch die Gebietsreform eingegliederten Stadtteile wurde Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[6]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Trockenerfurth 798 Einwohner. Darunter waren 27 (3,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 132 Einwohner unter 18 Jahren, 318 zwischen 18 und 49, 183 zwischen 50 und 64 und 165 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 357 Haushalten. Davon waren 111 Singlehaushalte, 117 Paare ohne Kinder und 93 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 78 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3215 Haushaltungen lebten keine Senioren.[7]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 um 157038 Hausgesesse
 1639:12 verheiratete, 3 verwitwete Hausgesesse
 1724:63 Personen
 1742:20 Häuser
 1747:30 Hausgesesse
Trockenerfurth: Einwohnerzahlen von 1775 bis 2020
Jahr  Einwohner
1775
 
206
1800
 
?
1834
 
294
1840
 
304
1846
 
315
1852
 
322
1858
 
279
1864
 
294
1871
 
276
1875
 
264
1885
 
270
1895
 
281
1905
 
396
1910
 
294
1925
 
370
1939
 
487
1946
 
921
1950
 
922
1956
 
856
1961
 
911
1967
 
972
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
798
2020
 
836
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Borken (Hessen)[2], Zensus 2011[7]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:alle Einwohner evangelisch-reformiert
 1885:270 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:741 evangelische (= 81,56 %), 153 katholische (= 16,79 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1961Erwerbspersonen: 84 Land- und Forstwirtschaft, 252 Produzierendes Gewerbe, 32 Handel und Verkehr, 29 Dienstleistungen und Sonstiges

Politik

Für Trockenerfurth besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Trockenerfurth) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern.[6] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Trockenerfurth 74,72 %. Alle Kandidaten gehörten der „Einheitsliste Trockenerfurth“ an.[8] Der Ortsbeirat wählte Herbert Kraft zum Ortsvorsteher.[9]

Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads