Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tue Rechnung! Donnerwort

Kantate von Johann Sebastian Bach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Tue Rechnung! Donnerwort (BWV 168) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate 1725 in Leipzig für den 9. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 29. Juli 1725 erstmals auf.

Schnelle Fakten Bachkantate, Text ...
Remove ads

Geschichte und Worte

Bach komponierte die Kantate 1725 in Leipzig für den 9. Sonntag nach Trinitatis als die erste Kantate in seinem dritten Kantatenzyklus. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren 1 Kor 10,6–13 LUT, die Warnung vor falschen Propheten, und Lk 16,1–9 LUT, das Gleichnis vom ungerechten Diener.

Der Text wurde von Salomon Franck bereits 1715 in Weimar in Evangelisches Andachts-Opffer veröffentlicht. Bach konnte ihn damals wegen der Trauer um Johann Ernst III. nicht vertonen.[1] Der Text ist eng an das Evangelium angelehnt, beginnend mit der Umdichtung von Vers 2 in der eröffnenden Arie. Franck benutzt ausdrücklich monetäre Begriffe für die Schuld, wie „Kapital und Interessen“. Die Kantate endet mit der achten Strophe von Bartholomäus Ringwaldts Choral Herr Jesu Christ, du höchstes Gut (1588).[2] Bach hatte den Choral bereits im Vorjahr für den 11. Sonntag nach Trinitatis als Choralkantate behandelt, Herr Jesu Christ, du höchstes Gut, BWV 113.

Remove ads

Besetzung und Aufbau

Wie andere Kantaten Bachs auf Texte von Franck ist das Werk kammermusikalisch besetzt mit vier Vokalsolisten (Sopran, Alt, Tenor und Bass), vierstimmigem Chor (nur im Choral), zwei Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Aria (Bass): Tue Rechnung! Donnerwort
  2. Recitativo (Tenor): Es ist nur fremdes Gut
  3. Aria (Tenor): Kapital und Interessen
  4. Recitativo (Bass): Jedoch, erschrocknes Herz, leb und verzage nicht
  5. Aria (Sopran, Alt): Herz, zerreiß des Mammons Kette
  6. Chorale: Stärk mich mit deinem Freudengeist
Remove ads

Einspielungen

Zusammenfassung
Kontext

LP / CD

DVD

  • Tue Rechnung, Donnerwort. Kantate BWV 168. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Noëmi Sohn, Antonia Frey, Johannes Kaleschke, Peter Harvey. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Martin Janssen. Gallus Media, 2014.

Literatur

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads