Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tuffit

Vulkangestein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tuffit
Remove ads

Ein Tuffit ist ein Gestein, das zu 25 bis 75 % aus Pyroklasten (vulkanisches Auswurfmaterial) besteht; den restlichen Anteil nehmen Epiklasten (klastisches Fremdmaterial vulkanischer und nicht-vulkanischer Herkunft) und Nicht-Pyroklasten (Sedimente) ein.

Thumb
Tuffite und verwandte Gesteine
Vulkanische Ablagerungen
 
 
 
 
Zusammen-
setzung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anteil an
Pyroklasten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pyroklastika
> 75%
 
Tuffite
75–25%
 
Epiklasten
< 25%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verfestigt?
 
 
 
 
Ja
 
 
 
 
 
 
 
 
Nein
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast.
Gestein
 
Tephra
 
 
 
 
Tuff, Lapillistein,
pyroklast. Brekzie,
Agglomerat
 
Asche, Lapilli,
Blöcke und Bomben
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Transport-
weg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast. Fließ-
Ablagerung
 
pyroklast. Fall-
Ablagerung
 
 
Remove ads

Definition

Zusammenfassung
Kontext

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig, aber fälschlicherweise mit dem Begriff Tuffit ein Mischsediment aus feinkörnigem Sediment und vulkanischer Asche assoziiert. Nach einer anderen, veralteten Auffassung wird unter einem Tuffit prinzipiell jede im Wasser (subaquatisch) abgesetzte vulkanische Asche verstanden, im Gegensatz zur am Boden (subaerisch) abgelagerten vulkanischen Asche.

In der neueren Literatur ist ein Tuffit jedoch ausschließlich durch das Verhältnis von Pyroklasten und Nicht-Pyroklasten definiert, unabhängig von der Korngröße. Ein Tuffit muss zwischen 25 und 75 Prozent Pyroklasten enthalten, der Rest kann aus Epiklasten oder anderen nichtpyroklastischen Komponenten bestehen. Zur weiteren Untergliederung nach der Durchschnittskorngröße kann auch die Vorsilbe tuffitisch benutzt werden, die vor das entsprechende Gestein (nach Korngröße) gesetzt wird:

  • Tuffitisches Konglomerat (runde Komponenten, Durchmesser > 2 mm)
  • Tuffitische Brekzie (eckige Komponenten, Durchmesser > 2 mm)
  • Tuffitischer Sandstein (Durchmesser 2 mm bis 0,063 mm)
  • Tuffitischer Siltstein (oder Schluffstein) (Durchmesser 0,063 mm bis 0,002 mm)
  • Tuffitischer Tonstein (oder Schlammstein) (Durchmesser < 0,002 mm)

Tuffite sind infolge des sedimentären Transports gewöhnlich gut geschichtet und gut sortiert, und sie können auch Fossilien enthalten.

Remove ads

Entstehung

Bei Tuffiten können zwei Bildungsweisen unterschieden werden. Der primäre Tuffit entsteht während eines Vulkanausbruchs und tritt insbesondere bei plinianischen Eruptionen in Erscheinung. Die aus dem Vulkan ausgeschleuderten Pyroklasten (Tephra) setzen sich im Umland ab und überfrachten dabei die Gewässersysteme. Hierbei kommt es zu einer Vermischung von vulkanischem Lockermaterial und fluviatilem Sediment. Der sekundäre Tuffit entsteht nach einem Vulkanausbruch, wenn die noch unverfestigten pyroklastischen Ablagerungen abgetragen und in ein Gewässersystem eingetragen werden, wo sie sich mit dem Sediment vermischen.

Remove ads

Literatur

  • Roger Walter Le Maitre: Igneous rocks: IUGS classification and glossary; recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks. 2. Aufl., 236 S., New York, Cambridge University Press 2002, ISBN 0-521-66215-X
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads