Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Turbinicarpus laui
Art der Gattung Turbinicarpus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Turbinicarpus laui ist eine Pflanzenart in der Gattung Turbinicarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton laui ehrt den deutschen Missionar und Kakteenforscher Alfred Bernhard Lau.[1]

Remove ads
Beschreibung
Turbinicarpus laui wächst einzeln mit gelblich grünen, abgeflacht kugelförmigen Körpern und Faserwurzeln. Die Körper erreichen Wuchshöhen von 0,5 bis 1,5 Zentimetern und Durchmesser von 1,2 bis 3,5 Zentimeter. Ihre breiten konischen Höcker sind 3 bis 5 Millimeter hoch. Es kein Mitteldorn vorhanden. Die 6 bis 12 ausstrahlenden Randdornen sind bräunlich weiß, mehr oder weniger gerade und 12 bis 22 Millimeter lang.
Die weißen Blüten besitzen einen bräunlichen Mittelstreifen. Sie sind 1,8 bis 2,5 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 3,1 bis 3,5 Zentimetern auf. Die leicht verlängerten, grünlichen bis braunen Früchte sind 5 bis 7 Millimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 5 Millimetern.
Remove ads
Systematik, Verbreitung und Gefährdung
Turbinicarpus laui ist im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosí verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1975 durch Charles Edward Glass und Robert Alan Foster.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Neolloydia laui (Glass & R.A.Foster) E.F.Anderson (1986) und Pediocactus laui (Glass & R.A.Foster) Halda (1998).
Turbinicarpus laui wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN von 2002 wurde die Art als „Vulnerable (VU)“, d. h. gefährdet eingestuft. Seit 2013 wird sie als „Critically Endangered (CR)“, d. h. vom Aussterben bedroht geführt.[3]
Remove ads
Nachweise
Weiterführende Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads