Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Turul

Greifvogel als Fabelwesen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Turul
Remove ads

Der Turul ist ein Fabelwesen aus dem ungarischen und türkischen Mythenkreis. Der Vogel hat Ähnlichkeiten mit einem Adler und mit einem Falken (Gerfalke, Falco rusticolus altaicus oder Würgfalke, Falco cherrug). Das Wort Turul kommt vermutlich aus dem Alttürkischen.

Thumb
Turul am Budaer Burgpalast

Bedeutung, Sagen

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Árpád mit Schild auf dem sich das Symbol des Turul befindet (Ungarische Bilderchronik)

Laut der Ursprungssaga der Árpádendynastie soll ein Turul Emese im Schlaf geschwängert und ihr im Traum prophezeit haben, dass sie einen Sohn zur Welt bringen würde, der der Urahn vieler Könige sein würde. Dieser Sohn bekam den Namen Álmos, nach dem Wort álom, das Traum bedeutet. Im Sagenkreis um die Landnahme der Ungarn spielte ebenfalls ein Turul eine große Rolle: er soll die Ungarn nach Pannonien geführt haben. Diese Legenden werden in den ungarischen Chroniken wie zum Beispiel in den Gesta Hungarorum oder in der Budaer Bildchronik beschrieben. Der Turulvogel war auch in der Kultur anderer Völker präsent: er verziert nicht nur Gegenstände der Magyaren, sondern auch die der Hunnen und Awaren. Der Turul hat bis heute eine symbolische Bedeutung für die Ungarn: er weist auf die Ursprünge, auf den „Urvater“ der Ungarn hin. Er hält oft ein Schwert in seinen Fängen.

Laut dem Chronisten Simon Kézai war der Turul mit der Krone von Attila bis zur Zeit von Prinz Géza das militärische Abzeichen der Ungarn: Banerium quoque regis Ethelae, quod proprio scuto gestare consueverat, similitudinem avis habebat, quae hungarice turul dicitur, in capite cum corona. Mark von Kalts, Ungarische Bilderchronik[1][2]

In der Ungarischen Bilderchronik des Markus von Kált wird vermerkt: Eleud[3], dem Sohn des Ugeg[4], wurde in Skythien von Eunodbilia[5] ein Sohn geboren, der den Namen Almus [Álmos] bekam, weil seine Mutter, als sie schwanger war, davon träumte, dass ein Vogel mit der Gestalt eines Habichts zu ihr kam und dass ihrem Mutterleibe ein reißender Bach entströmte, der in fremden Landen anschwoll. Daraus ersah man, dass aus ihrem Leibe glorreiche Könige hervorgehen sollten. Da nun das Wort „Traum“ in unserer Sprache „alm“ [álom] heißt und seine Geburt im Traum angekündigt worden war, bekam er den Namen „Almus“ [Álmos]...[6]

Der Turul wird aber auch als Symbol von den faschistischen Pfeilkreuzlern verwendet.[7]

Remove ads

Turul-Darstellungen

Zusammenfassung
Kontext

In Ungarn

Die wichtigsten Turul-Darstellungen in Ungarn sind:

Thumb
Einer der Turul auf der Freiheitsbrücke
Thumb
Der Turul auf einer Briefmarke einer ungarischen Dauermarkenserie
Errichtet wurde es 1896 zum Andenken an den Sieg über Fürst Swatopluk bei Bánhida. Es ist mit einer Flügelbreite von 15 m auch das größte Vogeldenkmal in Mitteleuropa.

Von 1900 bis 1916 war der Turul auf ungarischen Briefmarken zu sehen, zum Beispiel „Turul über Stephanskrone“, eine besonders schöne Darstellung zeigt die Kriegshilfsmarke Michel Nr. 185 (40 + 2 Filler) von 1916.[8]

Außerhalb der Grenzen des heutigen Ungarns

Thumb
Turul als Wappentier
Remove ads

Heraldik

Der Turul ist in der ungarischen Heraldik ein Wappentier. Als Fabelwesen stellt er eine Mischung aus dem Adler und dem Falken dar. Im Wappen der Gemeinde Tatabánya ist er als ein von einem Felsen auffliegender Vogel dargestellt. Im Wappen von Siebenbürgen war er Wappentier.[9]

Galerie

Turuldarstellungen in Ungarn

Turuldarstellungen außerhalb der Grenzen des heutigen Ungarns

Remove ads

Literatur

Die Ungarische Bilderchronik des Markus von Kált (Chronik de Gestis Hungarorum) aus dem Jahre 1358, deutsche Ausgabe, Corvina Verlag, Budapest 1961.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads