Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
UEFA Women’s Europa Cup 2025/26
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der UEFA Womenʼs Europa Cup 2025/26 ist ein erstmals ausgespielter Fußball-Wettbewerb für Frauen-Klubmannschaften. Der UEFA Women’s Europa Cup wird von der UEFA organisiert und ist unterhalb der UEFA Women’s Champions League angesiedelt. Geschaffen wurde er, um Teams aus kleineren Nationen mehr internationale Spiele zu ermöglichen. Die deutsche Frauen-Bundesliga und andere Top-Ligen erhalten in diesem Wettbewerb keine fixen Startplätze, können sich aber nach einer missglückten Champions-League-Qualifikation für diesen Wettbewerb qualifizieren.
Der Wettbewerb besteht nur aus K.-o.-Spielen, die inklusive des Finals mit Hin- und Rückspiel ausgetragen werden.[1]
Der Sieger des Wettbewerbs erhält einen Startplatz in der letzten Qualifikationsrunde zur nächsten Champions League Saison.[2]
Remove ads
Teilnehmende Teams
13 Verbände bekommen einen fixen Startplatz. Aufgefüllt wird dann mit Mannschaften, die sich in der Qualifikation der Champions League nicht durchsetzen konnten. „Absteiger“ von dort sind prinzipiell alle Teams, die mindestens die zweite Qualifikationsrunde erreichen und dort nicht Vierter werden.[3]
1
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Dadurch rückt der tschechische Drittplatzierte von der ersten Qualifikationsrunde in die zweite Qualifikationsrunde auf.[4]
Remove ads
Zeitplan
Die Auslosungen und Spielrunden sollen an folgenden Terminen stattfinden:[5]
Remove ads
Weblinks
- de.uefa.com: Offizielle Website der UEFA Women’s Champions League
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads