Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Unicert

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das UNIcert-Zertifikatssystem ermöglicht die internationale Sprachausbildung in über 20 Sprachen an durch eine unabhängige Kommission akkreditierten europäischen Hochschulen. Das Ziel von UNIcert ist die Gleichwertigkeit der Sprachausbildung an Hochschulen und ein außerhalb der Hochschulen akzeptiertes Zertifikat zum Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse. Das Zertifikat ist dabei an die eigentliche Sprachausbildung gekoppelt, eine Prüfung ist ohne vorherige Ausbildung also nicht möglich. UNIcert ist eine international geschützte Marke im Bildungsbereich.

Remove ads

Geschichte

Das UNIcert System trat 1992 durch den Arbeitskreis der Sprachenzentren (AKS) unter Beteiligung von Vertretern von Universitäten und Hochschulen in Kraft. Als Motivation diente laut AKS der „Eindruck erhöhter Anforderungen an die Sprachausbildung angesichts der fortschreitenden europäischen Integration und der Internationalisierung praktisch aller Wissenschaftsbereiche“.[1]

2002 konnte mit dem Institut National d’Horticulture in Angers, Frankreich erstmals ein Sprachzentrum außerhalb Deutschlands akkreditiert werden. 2013 erfolgt die Akkreditierung einer Hochschule in Georgien. 2008 wurde das 50.000. UNIcert-Zertifikat ausgestellt, die Marke von 100.000 Zertifikaten konnte im Januar 2015 erreicht werden.[2][3]

Remove ads

Niveau-Stufen

Die Niveau-Stufen orientieren sich jeweils an den Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR)[4]:

Weitere Informationen Niveau, entspricht CEFR ...
Remove ads

Unterricht

Der Unterricht muss laut UNIcert-Rahmenordnung[6] in interaktiven Kleingruppen von max. 25 Teilnehmern stattfinden. Somit sind die Formate Vorlesung und Fernstudium ausgeschlossen. Es werden sowohl mündliche als auch schriftliche Ausdrucksweise sowie Hör- und Leseverstehen gelehrt. Grundsätzlich sollte der Unterricht dem Konzept der Handlungsorientierung folgen. Zertifikate werden ausgegeben, wenn man regelmäßig am Unterricht teilgenommen hat, studienbegleitende Tests (mündlich und schriftlich) absolviert hat und bei UNIcert III oder IV zusätzlich eine Abschlussprüfung (Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche und mündliche Sprachproduktion) besteht. Die genauen Prüfungsabläufe variieren aber von Einrichtung zu Einrichtung.

Zertifikat

Das Zertifikat wird vom Sprachenzentrum der jeweiligen Hochschule in der Sprache des Landes, in dem es erworben wurde, auf Englisch und in der Sprache, in der man das Zertifikat gemacht hat, ausgestellt. Es enthält die Noten sowie auf der Rückseite eine ausführliche Beschreibung der Kenntnisse des Zertifikatsinhabers. Es gilt bei verschiedenen Hochschulen als Zulassungsvoraussetzung zum Master.

Remove ads

Akkreditierung

Institutionen, die UNIcert anbieten wollen, müssen einen Akkreditierungsprozess durchlaufen, der feststellt, ob die Institutionen in der Lage sind, eine moderne internationale Fremdsprachenausbildung anzubieten. Dieser Prozess wird alle drei Jahre wiederholt.

Mitglieder

In der Mitgliederstruktur von UNIcert findet man sowohl öffentliche als auch private Hochschulen und Universitäten aus dem Inland und dem europäischen Ausland. Es sind ca. 50 Einrichtungen akkreditiert.[7]

Quellen

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads