Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Universal Business Language

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Universal Business Language (UBL) ist eine Spezifikation der OASIS für standardisierte E-Business-Dokumente (z. B. Rechnung oder Bestellung). UBL verwendet XML und basiert auf den ebXML Core Components.

UBL ist neben Cross Industry Invoice eine der beiden Syntaxen für die Umsetzung der europäischen Norm EN 16931 für elektronische Rechnungen.[1]

Im Jahr 2004 gab OASIS die Universal Business Language 1.0 frei. Jon Bosak half maßgeblich bei der Spezifikation.[2] Die internationale Norm ISO/IEC 19845:2015 spezifiziert die Anforderungen an die Universal Business Language in der Version 2.1 (UBL v2.1)[3]

Remove ads

Technischer Aufbau

UBL definiert eine Bibliothek wiederverwendbarer XML-Komponenten für Geschäftsdaten wie Adressen, Artikel, Zahlungsinformationen und Steuerdaten. Daraus werden vollständige Dokumentschemata für Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine und andere Geschäftsvorgänge zusammengesetzt.[4]

Die technische Grundlage bildet die ebXML Core Components Technical Specification 2.01. UBL nutzt Business Information Entities (BIEs), die nach den UBL Naming and Design Rules in W3C XSD-Schemata umgesetzt werden.[5]

Ab Version 2.0 verwendet UBL ein zweiphasiges Validierungsmodell: Zunächst erfolgt die Strukturprüfung gegen XSD-Schemata, anschließend werden Code-Listen und Geschäftsregeln mittels XSLT und Schematron validiert.[6]

Der Standard ist lizenzfrei verfügbar. Die Schemata sind modular aufgebaut und lassen sich erweitern.[7]

Remove ads

Verwendung

EN 16931

Die Europäische Kommission führte UBL 2014 als zugelassene Syntax für öffentliche Ausschreibungen ein – einer der ersten nicht-europäischen Standards mit dieser Anerkennung.[8]

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU verpflichtete alle Mitgliedstaaten zur Einführung elektronischer Rechnungen im B2G-Bereich. Daraus entstand die Norm EN 16931, die das semantische Datenmodell vorgibt.[9] UBL 2.1 Invoice ist neben UN/CEFACT CII eine der beiden zugelassenen Syntaxen zur Umsetzung dieser Norm.[10]

Nationale Implementierungen

In Deutschland unterstützt die XRechnung beide EN-16931-Syntaxen.[11] Weitere europäische Länder nutzen UBL über das PEPPOL-Netzwerk. Der Peppol BIS Billing 3.0 basiert auf UBL-Syntax und ist EN-16931-konform.[12]

Für länderspezifische Anforderungen existieren Core Invoice Usage Specifications (CIUS) und Extensions, die EN 16931 an nationale Gesetze anpassen.[13]

Privatwirtschaft

Die UBL wird unter anderem in Tradeshift, einem webbasierten sozialen Netzwerk für Unternehmen, verwendet.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads