Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Universität Oslo

Universität in Norwegen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Universität Oslo
Remove ads

Die Universität Oslo (norwegisch Universitetet i Oslo, lateinisch Universitas Osloensis) ist mit rund 26.000 Studierenden und 7.200 Angestellten[2] (Stand: 2023) die älteste und zweitgrößte Universität Norwegens.[1]

Schnelle Fakten Universität Oslo (1811–1939: Königliche Friedrichs-Universität), Gründung ...
Thumb
Die juristische Fakultät der Universität Oslo (Domus Media (rechts) und Domus Bibliotheca). Eine große Inspiration für diese Bauten war das Alte Museum in Berlin.
Thumb
Die neue Universitätsbibliothek am Blindern Campus
Thumb
Das neue Gebäude der Informatik am Blindern Campus

Sie wurde 1811 als die Königliche Friedrichs-Universität (Universitas Regia Fredericiana, norwegisch/dänisch Det Kongelige Frederiks Universitet)[5] nach dem Vorbild der Humboldt-Universität gegründet. Sie wurde 1939 in ihren heutigen Namen umbenannt.

Remove ads

Geschichte

König Friedrich VI. von Dänemark setzte sich lange Zeit gegen die Idee einer Universität in dem zu Dänemark gehörenden Norwegen ein, da er befürchtete, damit separatistische Gefühle zu unterstützen. Allerdings konnte er bei einer Kampagne im Jahr 1811 überzeugt werden, und Norwegen erhielt seine erste Universität: die Königliche Friedrichs-Universität. 1813 wurde die Universität dann in Christiania gegründet und startete mit zunächst sieben Professoren und 18 Studenten. Ein Jahr später erklärte sich Norwegen als unabhängig von Dänemark.[6]

1882 begann Cecilie Thoresen als erste Studentin an der Königlichen Friedrichs-Universität zu studieren. Die erste Professorin war Kristine Bonnevie 1912. Sie erhielt ihre Professur ein Jahr bevor in Norwegen die Frauen das Wahlrecht bekamen.[6]

Die Königliche Friedrichs-Universität wurde 1939 in Universität Oslo (norwegisch Universitetet i Oslo) umbenannt.

1999 wurde das neue Gebäude für die Universitätsbibliothek eröffnet (Georg Sverdrups hus). Es ersetzt das alte Gebäude, das 1913 gebaut worden war.[6]

Am 2. September 2011 feierte die Universität Oslo ihren 200. Geburtstag.[6]

Remove ads

Organisation

Zusammenfassung
Kontext

Die Universität ist in acht Fakultäten unterteilt, welche sich wiederum in Abteilungen (Departments) gliedern. Darüber hinaus sind drei Museen (das Kulturhistorisk Museum, das Naturhistorisk Museum sowie das Museum für Universitätsgeschichte) und die Baronie Rosendal, das heute ebenfalls ein Museum ist, an die Universität angegliedert. Außerdem gehört die Bibliothek und eine Reihe von interdisziplinären Zentren zu den Einrichtungen der Universität Oslo.[7] Die wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität sind (Stand: Juli 2015):

  • Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Remove ads

Nobelpreisträger

Die Universität hat bislang sechs Nobelpreisträger hervorgebracht bzw. beschäftigt:

Siegel

Thumb
Eine ältere Version des Siegels der Universität

Das Siegel der Universität Oslo zeigt Apollo mit der Leier und stammt aus dem Jahr 1835. Das Siegel wurde mehrfach im Laufe der Zeit überarbeitet, zuletzt im Jahr 2009.

Siehe auch

Commons: Universität Oslo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads