Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Unzial 041

griechische Unzialhandschrift des Neuen Testaments, geschrieben im 9. Jahrhundert Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unzial 041
Remove ads

Der Codex Petropolitanus (Gregory-Aland no. Π oder 041; von Soden ε 73) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.

Schnelle Fakten Name, Zeichen ...
Remove ads

Beschreibung

Die Handschrift besteht aus den vier Evangelien auf 350 Pergamentblättern mit Lücken (Matthäus 3,12–4,17; 19,12–20,2; Lukas 1,76–2,18; Johannes 6,15–35; 8,6–39; 9,21–10,3).[2] Markus 16,18–20 ersetzt in Minuskelschrift etwa vom 12. Jahrhundert. Asteriske stehen bei Johannes 5,4 und 8,3–11.[3] Das Format ist 14,5 × 10,5 cm, der Text steht in einer Spalte mit 21 Zeilen.[1] Die Buchstaben sind klein und nach rechts geneigt, Akzente, Spiritus asper und lenis sind vorhanden.[3]

Remove ads

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[1] Die Handschrift gehört zusammen mit dem Codex Cyprius zu der Gruppe Π.[4]

Geschichte der Handschrift

Die Handschrift gehörte der Familie Parodi in Smyrna und wurde im Jahre 1859 auf Veranlassung Tischendorfs von Herrn Parodi dem russischen Kaiser geschenkt.[3]

Der Codex wird in der Russischen Nationalbibliothek (Gr. 34) in Sankt Petersburg aufbewahrt (daher Petropolitanus).[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads