Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Véronique Gouverneur

Belgische Chemikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Véronique Gouverneur FRS (* 8. November 1964 in Geel[1]) ist eine belgische Chemikerin. Sie ist Professorin für Chemie am Magdalen College der University of Oxford.[2][3] Zuvor lehrte sie am Merton College.[4] Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Bereich der Fluorchemie.[5]

Leben

Véronique Gouverneur erlangte 1985 ihren Master in Chemie[6] und 1991 ihren Doktortitel, beides an der Université catholique de Louvain.[4] Im Jahr 1992 wechselte sie an das Scripps Research Institute in den Vereinigten Staaten, ehe sie 1994 nach Europa zurückkehrte.[4] Gouverneur wurde Maître de conférences an der Universität Straßburg und assoziiertes Mitglied des Institut de Science et d’Ingénierie Supramoléculaires.[7]

Seit 1998 ist sie an der University of Oxford tätig. Im Jahr 2006 wurde sie dort Reader,[8] ehe sie 2008 Professorin wurde.[4] Als Forschungsschwerpunkt wählte sie den Bereich der Fluorchemie, da Fluorverbindungen in verschiedenen Gebieten, wie in Arzneimitteln und bei der Positronen-Emissions-Tomographie, eingesetzt werden.[5] Gouverneur war darüber hinaus als Gastprofessorin an der Universität Paris-Nanterre und dem Shanghai Institute of Organic Chemistry tätig.[9] Seit dem Jahr 2022 hat sie die Waynflete-Professur für Chemie der University of Oxford inne.[10][11]

Remove ads

Auszeichnungen

Zusammenfassung
Kontext

Véronique Gouverneur gewann 2005 den AstraZeneca-Forschungspreis für Organische Chemie.[8] 2008 gewann sie den Bader Award der Royal Society of Chemistry „für ihre wichtigen Beiträge zur synthetischen Organofluorchemie“.[12] 2010 wurde sie zum Mitglied der Royal Society of Chemistry gewählt[13] und sie erhielt den Distinguished Woman in Chemistry Award der International Union of Pure and Applied Chemistry.[14] Im Jahr 2011 wurde sie mit der Liebig-Lectureship der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet.[15] 2013 erhielt sie das Royal Society Wolfson Fellowship der Royal Society.[16] Außerdem erhielt sie 2015 von der American Chemical Society eine Auszeichnung „für ihren Beitrag zur Fluorierung im späten Stadium und für die kreative Belebung des Gebiets der [18F]-Radiochemie für Anwendungen in der Positronen-Emissions-Tomographie“.[17] Im Jahr darauf wurde sie für ihre interdisziplinäre Arbeit im Bereich der Organofluorchemie und der Radiochemie mit dem Tilden Prize der Royal Society of Chemistry geehrt.[18][19]

2017 wurde Gouverneur gewähltes Mitglied der European Academy of Sciences.[20] Im Jahr darauf erhielt sie einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats.[21] Im Jahr 2019 erhielt sie den Organic Stereochemistry Award der Royal Society of Chemistry[22] und die Prelog-Medaille und -Vorlesung der ETH Zürich.[23] Außerdem wurde sie zum Mitglied der Royal Society gewählt.[24] Im Jahr 2022 wurde ihr darüber hinaus der Arthur C. Cope Award der American Chemical Society verliehen[25] und sie wurde als Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.[26] Im gleichen Jahr erhielt sie auch die Auszeichnung der European Chemical Society als Organische Chemikerin des Jahres.[11] Ein Jahr später hielt sie die Bohlmann-Vorlesung der TU Berlin.[27] Die Ziegler-Vorlesung des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung wurde für das Jahr 2024 an Véronique Gouverneur vergeben.[28] Außerdem erhielt sie die Davy-Medaille der Royal Society.[29] 2025 wurde Gouverneur zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads