Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Velhagen & Klasing

Verlag in Leipzig und Bielefeld Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Velhagen & Klasing
Remove ads

Velhagen & Klasing war ein deutscher Buchverlag in Bielefeld und in Leipzig.

Thumb
Signet des Verlags um 1903
Thumb
Einband eines 1925 veröffentlichten Buchs mit dem Verlagssignet unten links

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

1833 eröffnete August Velhagen in Bielefeld eine Verlagsbuchhandlung. 1835 wurde sein Schulfreund August Klasing Teilhaber und gemeinsam gründeten sie den Verlag Velhagen & Klasing.

Das Hauptaugenmerk des Verlags lag zunächst auf theologischer Fachliteratur und populärer religiöser Belletristik. 1864 wurde eine Filiale in Leipzig gegründet, in der die Familienzeitschrift „Daheim“ erschien. Dieser Niederlassung wurde 1873 die Geographische Anstalt Velhagen & Klasing angegliedert. Verlagsschwerpunkte waren nun geografische Werke, Atlanten (u. a. Putzger historischer Weltatlas), illustrierte Monografien („Künstler-Monographien“, „Monographien zur Weltgeschichte“ u. a.), Zeitschriften, Geschichtswerke und Schulbücher. Seit 1886 erschienen die weit verbreiteten illustrierten „Velhagen & Klasings Monatshefte“. Seit 1882 besaß der Verlag auch die Stubenrauchsche Buchhandlung (mit Schulbuchverlag) in Berlin. Zu den Erfolgsautoren des 19. Jahrhunderts, die bei Velhagen & Klasing (beispielsweise in der Zeitschrift Daheim) veröffentlichten, gehörten Ottilie Wildermuth und Henriette Davidis.

In der Zeit des Nationalsozialismus verhielt der Verlag sich linientreu und verlegte z. B. den führenden antisemitischen Propagandisten Johann von Leers.[1]

Der Verlag wurde 1954 vom Cornelsen Verlag übernommen. Die in der DDR befindlichen Unternehmensteile kamen zum VEB Tourist Verlag.

August Klasings Sohn Johannes Klasing gründete 1911 den Delius Klasing Verlag, der formal unabhängig war.

Remove ads

Archiv

Der größte Teil des Firmenarchivs gelangte nach der Übernahme des Verlages durch Cornelsen in das Stadtarchiv Bielefeld (Bestand 201,40).[2]

Literatur

Thumb
Übersichtskarte von Afrika, 1886 (von Andree's Allgemeiner Handatlas, 1887)
  • Axel Frey: Aus der Leipziger Buchhandels- und Verlagsgeschichte. Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig. In: Sächsische Heimatblätter, 43. Jahrgang 1997, Heft 1, S. 34–39.
  • Horst Meyer: Velhagen & Klasing. Einhundertfünfzig Jahre. 1835–1985. Cornelsen-Velhagen und Klasing, Berlin 1985, ISBN 3-464-00002-8.
  • Martin Tabaczek: Kulturelle Kommerzialisierung. Studien Zur Geschichte Des Verlages Velhagen & Klasing 1835–1870. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-51093-4. (zugleich Dissertation, Universität-Gesamthochschule Essen, 2001.)
  • Martin Tabaczek: Religiöse Literatur und ihre Kommerzialisierung zwischen Vormärz und Reichsgründung. Das Beispiel des Verlages Velhagen & Klasing. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 65. Jahrgang 2010, S. 213–227.
  • Karl Friedrich Pfau: Velhagen und Klasing. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 638–641.
Commons: Velhagen & Klasing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads