Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Vigreux-Kolonne
Kolonne, die im Labor bei der fraktionierten Destillation zur verbesserten Trennung eingesetzt wird Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Vigreux-Kolonne ist ein Laborgerät. Die Kolonne wird bei der Rektifikation – im allgemeinen Sprachgebrauch auch fraktionierte Destillation genannt – zur verbesserten thermischen Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Durch die leicht nach unten geneigten Einbuchtungen wird die Kontaktfläche zwischen Gasphase und Glas erheblich vergrößert. Die Vigreux-Kolonne wurde 1904 vom französischen Glasbläser Henri Narcisse Vigreux erfunden.[1][2]

Vigreux-Kolonnen gibt es in unterschiedlichen Bauformen und Längen, mit verschiedenen Normschliffen, ohne und mit (verspiegeltem) Vakuum-Mantel zur besseren thermischen Isolierung.
Füllkörperkolonnen besitzen bei gleicher Länge eine höhere Effektivität als Vigreux-Kolonnen, denn sie haben bei gleicher Länge eine größere Zahl an theoretischen Trennstufen.[3] Der Druckverlust bei Vakuumdestillationen ist im Vergleich aber geringer.[4]
Remove ads
Weblinks
Commons: Vigreux-Kolonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads