Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Vitelli (Familie)

italienische Adelsfamilie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vitelli (Familie)
Remove ads

Die Familie Vitelli war die wichtigste Familie in Città di Castello. Im 15. und 16. Jahrhundert übernahmen sie die Signoria über die Stadt und verschönerten sie mit zahlreichen Gebäuden. Obwohl sie nicht zu den einflussreichsten Familien Italiens gehörten, stellte sie vor allem vom 15. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten der politischen und militärischen Szene.

Thumb
Wappen der Vitelli
(Kupferstich, spätes 19. Jahrhundert)
Remove ads

Familiengeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ursprung

Über den Ursprung der umbrischen Familie gibt es verschiedene Meinungen. Niccolò Serpetri behauptet in seinen „Helden der Familie Vitelli“, dass die Ursprünge der Nachkommenschaft auf den römischen Kaiser Vitellius zurückgehen sollen, eine Theorie, die auch von Cassio Severo übernommen wurde. Pompeo Litta Biumi schrieb in seiner Heftreihe „Famiglie celebri italiane“ (1832), dass die Vitellis ihren Nachnamen wahrscheinlich von einem gewissen Matteo di Vitello, Konsul von Città di Castello (1196), geerbt haben. Giuseppe Nicasi zufolge war die Familie jedoch plebejischer Herkunft und hatte sich von Selci Umbro kommend in Città di Castello niedergelassen. Obwohl es bereits 1226 Informationen über die Anwesenheit der Familie Vitelli auf dem Gebiet der künftigen Herrschaft gibt, stammt eine sichere Urkunde über die Anwesenheit der Familie in der Stadt aus dem Jahr 1356. Es wurde nämlich eine Bescheinigung des Priori del Popolo gefunden, in der Domenico Vitello Vitelli und zwei weitere Personen aus diesem Haus als Kaufleute aus Città di Castello bezeichnet werden. Das erste wichtige Mitglied der Familie war Gerozzo Vitelli, der Sohn von Pietro.

Gerozzo (1342–1398)

Als erstes Mitglied der Familie Vitelli zeichnete sich Gerozzo aus, ein wohlhabender Kaufmann, der mehrere wichtige Verwaltungsposten in der Stadt innehatte. Ab 1381 war er häufig in der Stadtverwaltung vertreten, während er 1398, in seinem Todesjahr, Prior des Spedale degli Esposti war. Außerdem gehörte er neunmal dem Consiglio degli Otto della Custodia an, der die effektive Macht ausübte. Die erlangte Macht führte zur Entwicklung verschiedener Rivalitäten mit ebenso vielen wichtigen Familien: mit den Guelfucci, den Mancini und den Tarlatini. Diese Gegensätze wurden von seinem Sohn Vitellozzo, dem zweiten von vier Brüdern, Giovanni, Giacomo und Lodovico, noch intensiviert.

Vitellozzo Vitelli († 1462)

Von den Söhnen Gerozzos, war Vitellozzo der erste bekannte unter den verschiedenen Namensvettern der Familie. Er verließ die Stadt oder wurde mehrmals gewaltsam vertrieben. Der Grund war ein Fehde mit der mächtigen Familie Guelfucci über den Erwerb der Burg von Monte Petriolo und des umliegenden Lehens. Es wurde zunächst zwischen Vitellozzo, seinem Bruder Giovanni und Cristiano Guelfucci aufgeteilt, aber nach dem Tod von Giovanni wollte Vitellozzo das gesamte Gebiet für sich allein und tötete die Guelfucci mit Hilfe seines anderen Bruders Giacomo. Er war in zahlreiche Streitigkeiten zwischen verschiedenen Parteien (darunter Papst Martin V.) um die Herrschaft über Città di Castello verwickelt und wurde 1428 zum Rebellen erklärt. 1433 kehrte er nur dank der Unterstützung des neuen Papstes Eugen IV. nach Hause zurück, der ihn in den Kreis der acht Mitglieder des Consiglio di Custodia aufnahm, der die Stadt regierte. In den Jahren 1438 und 1440 besuchte Vitellozzo den Papst, um die Freiheit der Stadt zu bestätigen, schwor ihm aber gleichzeitig die Treue und wurde zum Schatzmeister der Provinz des Patrimonium Petri ernannt. Er starb 1462 mit großen Ehrungen.

Berühmte Familienmitglieder

Weitere Informationen Name, */† ...
Remove ads

Wappen

Es sind zwei Versionen des Vitelli-Familienwappens der bekannt: die eine weist ein Kalb auf, die andere zeigt zwei goldene Halbmonde (auf blauem Grund) mit einem rot-goldenen Wappenschild. Später wurde dieses Wappen mit dem goldenen Löwen auf blauem Feld der Familie Rossi aus Parma kombiniert, mit der die Familie Vitelli durch die Heirat von Angela de’ Rossi mit dem Grafen Alessandro Vitelli verwandt wurde. Diese Wappen sind nicht nur int den Vitelli-Palästen zu finden, sondern auch in der römischen Kirche San Marcello al Corso, wo sie von Kardinaldekan Giulio Vitelli († 1603) auf der kunstvollen Holzdecke dargestellt wurden.[14]

Remove ads

Die Vitelli und die Kunst

Zusammenfassung
Kontext

Wie alle großen italienischen Adelsfamilien haben auch die Vitelli die Künste gefördert um ihr Heimatland prunkvoll und durch seine Schönheiten bekannt zu machen. Aus diesem Grund haben Künstler wie Luca Signorelli und Giorgio Vasari in Città di Castello gearbeitet, wobei auch Prospero Fontana, Jacopo da Pontormo und Cristoforo Gherardi erwähnt werden.

Während ihrer Herrschaft ließen sie zahlreiche Paläste errichten:

Die Familie Vitelli kümmerte sich nicht nur um die Verschönerung ihrer Heimatstadt Citta di Castello, sondern auch um die anderer Orte. So machte sich Chiappino Vitelli, der von Cosimo I. de’ Medici den Titel eines Markgrafen von Cetona erhalten hatte, an die Umgestaltung der Stadt und ließ einen riesigen Platz anlegen, der später Piazza Vitelli hieß und heute Piazza Garibaldi heißt.[19] Giulio Vitelli (1458–1530), der leibliche Sohn von Niccolò und Bischof von Città di Castello, baute zwischen 1498 und 1502 den Palazzo Comunale in Pietralunga, der heute das Rathaus der peruginischen Stadt ist, wo noch heute Schornsteine mit dem Vitelli-Wappen zu sehen sind.[20] Ein anderer Giulio Vitelli († 1603), Kardinaldekan, kaufte 1566 die Villa Aldobrandini in Rom und begann mit einer ersten Renovierung. Später, im Jahr 1600, wurde die Villa von Giulios Sohn Clemens (Hauptmann der Garde Cosimos III. und Botschafter des Großherzogs in Rom) an Papst Clemens VIII. verkauft, der sie dem Bischof Pietro Aldobrandini übergab.[21] Derselbe Monsignore Giulio beauftragte Giovanni Battista Ricci (1537–1627) mit der Verzierung des hölzernen Dachs der Kirche San Marcello al Corso, auf der sich zahlreiche Wappen der Vitelli befinden.[22] Ein weiteres bedeutendes Werk der Familie Vitelli in Città di Castello wurde auf Betreiben von Niccolò errichtet. Er beauftragte Elia di Bartolomeo Lombardo zwischen 1483 und 1509 mit dem Bau der Kirche und des Tores Santa Maria Maggiore, um seine militärischen Siege gegen Lorenzo Giustini zu feiern.[23] Im Jahr 1666 ließ Antonio Lignani aus Bologna auf Anregung seiner Frau, der Marquise Angela Vitelli, in Città di Castello das Teatro degli Illuminati errichten, das noch heute genutzt wird.[24]

Remove ads

Stammbaum der Familie Vitelli

Zusammenfassung
Kontext

Gerozzo Vitelli (1342–1398)

  1. Vitellozzo Vitelli († 1462)
  2. Giovanni Vitelli († 1429)
    1. Niccolò Vitelli (1414–1486) ⚭ Pantasilea Abocatelli
      1. Giulio Vitelli (1458–1530), Bischof von Città di Castello und Söldnerführer
      2. Giovanni Vitelli († 1487), Söldnerführer ⚭ Antonia Umbertini, Tochter von Niccolò Umbertini, Graf von Chitignano
        1. Giovan Paolo Vitelli († 1512) Söldnerführer
        2. Giovanni Luigi Vitelli genannt Chiappino († 1511), Söldnerführer
      3. Vitellozzo Vitelli († 1502) Graf von Montone, Herr von Città di Castello, Monterchi und Anghiari ⚭ Porzia Orsini, Tochter von Paolo Orsini, Herr von Lamentana
      4. Camillo Vitelli (1459–1499), Marchese von Sant'Angelo dei Lombardi und Herzog von Gravina in Puglia
        1. Vitello Vitelli (1480–1528), Graf von Montone
          1. Camillo II. Vitelli (1528–1557), Graf von Montone ⚭ Graziosa Maccarii (war nicht die Frau von Camillo II, sondern nur seine Geliebte)
            1. Ferrante Vitelli (1550–1584), Graf von Montone
      5. Paolo Vitelli (1461–1499), Herr von Montone ⚭ Girolama Orsini, Tochter von Roberto Orsini, Herr von Pacentro
        1. Niccolò II Vitelli (1496–1529) ⚭ Gentilina della Stafa
          1. Giovanni Vitelli († 1554)
          2. Gian Ludovico Vitelli, genannt Chiappino II. (1519–1575), Marchese von Cetona ⚭ Eleonora Cybo (1523–1594), Tochter von Lorenzo Cybo, Herzog von Ferentillo
          3. Faustina Vitelli († 1584), Ehefrau von Vincenzo
        2. Alessandro Vitelli (1499–1554), Herr von Montone, Citerna und Amatrice, Marchese von Cetona ⚭ Angela de’ Rossi (1506–1573)
          1. Vincenzo Vitelli († 1583), Herr von Montone und Citerna ⚭ Faustina Vitelli († 1584), Schwester von Chiappino II.
            1. Chiappino III. Vitelli, Referendar und Präfekt von Norcia ⚭ Virginia Savelli (geb. 1602)
              1. Francesco Vitelli (1582–1646), Kardinal und Botschafter des Papstes in Venedig
          2. Vitellozzo Vitelli (1531–1568), Kardinal
          3. Alfonso Vitelli († 1591), Herr von Citerna
          4. Paolo II. Vitelli (1519–1574), Herr von Carmiano
          5. Giacomo Herr von Amatrice, Catino und Poggio Catino ⚭ Livia Orsini Tochter von Ferdinando Herzog von Gravina
            1. Beatrice († 1605) ⚭ Virginio di Latino Orsini Marchese di Mentana
            2. Isabella († 1638) ⚭ Ippolito Della Rovere
          6. Giulio Vitelli († 1603), Kardinaldekan
            1. Clemente Vitelli, Hauptmann der Garde von Cosimo III. und Botschafter des Großherzogs in Rom
              1. Niccolò Vitelli (1687–1747), Graf von Montegualandro und Marchese von Bucine
                1. Clemente († 1790) Graf von Montegualandro und Marchese von Bucine
          7. Olimpia Vitelli, Nonne
Remove ads

Literatur

  • Angelo Ascani: Niccolò Vitelli. I.P.S.I.A., Città di Castello 1967.
  • Franco Bracardi: Vitellozzo un delitto politico del ’500. Città di Castello 1997.
  • Baldino und Teresa Gambuli: I Vitelli. ed. Petruzzi, Città di Castello 2008.
  • Isabella Consigli: Palazzo Vitelli alla Cannoniera. Città di Castello 2009.
  • Pompeo Litta Biumi: Alighieri di Firenze. Visconti gia Aicardi di Milano. Vitelli di Citta di Castello. (= Famiglie celebri italiani Band 32). Bassadona, Mailand 1832 (Digitalisat).
  • Giuseppe Nicasi: La famiglia Vitelli di Città di Castello e la repubblica fiorentina. Unione tip. Cooperativa, Perugia 1916.
Remove ads
Commons: Vitelli – Sammlung von Bildern
  • Vitèlli. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 10. Mai 2022.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads