Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Vizedomamt Wolfsberg

Verwaltungsgebiet des Hochstift Bamberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Vizedomamt Wolfsberg war ein Amt des Hochstiftes Bamberg, eines reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Reich in Teilen des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Geschichte

Anfang des 11. Jahrhunderts, wahrscheinlich schon 1007, gelangte ein Gebiet um Villach in Kärnten an das Bistum Bamberg. Sitz des Vizedoms war ursprünglich Villach, er wurde aber bald in die besser zu verteidigende Burg Wolfsberg bei Wolfsberg verlegt. Der Vizedom kam aus dem Domkapitel und war auch dessen Mitglied. Als Teile des Vizedomamtes Wolfsberg wurden mehrfach genannt:

Die Landeshoheit über das Vizedomamt Wolfsberg war zwischen Habsburg und Bamberg umstritten. 1535 musste Bamberg die österreichische Oberhoheit anerkennen, Bamberg blieb aber im Besitz der Grundgefälle, Zolleinnahme und vor allem der Bergwerkseinnahmen. Dies war wegen des Quecksilbervorkommens in Villach und vor allem wegen der Bleibergwerke wirtschaftlich wichtig. Im Ewigen Vergleich 1674 wurde die Landeshoheit endgültig Habsburg übertragen und 1759 wurden auch die letzten Rechte dorthin verkauft.

Remove ads

Vizedome

Zusammenfassung
Kontext

Als Vizedome sind urkundlich bekannt:

  • Ulrich Graf von Pfannenberg (1338)
  • Friedrich Graf von Ortenburg (1350)
  • Balthasar von Gützbach (1360)
  • Eberhard von Kollnitz (1368)
  • Dietrich von Abensberg (1377)
  • Klaus von Eich (1461)
  • Philipp Ernst Groß Freiherr von Trockau (1498)
  • Ernst Bernhard von Schaunburg (1506)
  • Georg von Wichsen (1513)
  • Johann Friedrich Freiherr von Hoffmann (1521)
  • Georg von Streitberg (1531)
  • Willibald von Redwitz (1535)
  • Konrad von Gich zu Lisperg (1546)
  • Georg Ulrich von Kindsperg (1551)
  • Andreas Fuchs (1560)
  • Georg Freiherr von Wichsenstein (1572)
  • Hans Friedrich Hoffmann Freiherr von Streckha (1583)
  • Wolfgang Heinrich von Redwitz (1592)
  • Johann Georg von Stadion (1600)
  • Johann Kaspar von Lammershaim (1622)
  • Franz von Hatzfeld (1626)
  • Daniel Heusel (Abt zu Arnoldstein) (1627)
  • Rudolph von Stadion (1632)
  • Otto Kottwitz von Aulenbach (1645)
  • Philipp Valentin Voit von Rieneck (1642–1651)[1]
  • Johann Georg Stainreiter (1665)
  • Peter Philipp von Dernbach (1669)
  • Franz Otto Kottwitz von Aulenbach (1674)
  • Konrad von Milchling (1695)
  • Johann Wolfgang von Wallenfels (1698)
  • Philipp Ernst Groß Freiherr von Trockau (1707)
  • Jobst Bernhard von Aufseß (1710–1712)[2]
  • Georg Andreas Joseph Graf von Christallnigg (Obrist-Bergmeister in Kärnten) (1739)
  • Johann Philipp Horneck Freiherr von Weinheim (1745)
Remove ads

Literatur

  • Hermann Caspary: Staat, Finanzen, Wirtschaft und Heerwesen im Hochstift Bamberg (1672–1693). 1976, ISBN 3-87-735083-6, S. 93–98.
  • Heinz Dopsch: An der Grenze des Reiches. Herrschaften, Hoheitsrechte und Verwaltungspraxis des Bistums Bamberg in Kärnten. In: Christine und Klaus van Eickels (Hrsg.): Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters. 2007, S. 189–210 (Digitalisat).
  • Philipp Vonend: Die Herrschaften des vormaligen Hochstiftes Bamberg in Oberkärnthen: mit Rücksicht auf die Stadt Villach. 1858, ab S. 40.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads