Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Waadtländer Voralpen

Gebirgsgruppe der Schweizer Voralpen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Waadtländer Voralpenmap
Remove ads

Mit Waadtländer Voralpen bezeichnet man die Voralpen im Schweizer Kanton Waadt. Sie sind Teil der Waadtländer Alpen und Voralpen, die im Alpinführer Guide des Alpes et Préalpes vaudoises des Schweizer Alpen-Club[1] beschrieben werden.

Schnelle Fakten
p1
p5
Thumb
Bei Château-d’Oex
Thumb
Lac de l'Hongrin
Thumb
Blick von den Rochers de Naye auf Tour d'Ai und Tour de Mayen
Thumb
Die Zahnradbahn auf die Rochers de Naye
Thumb
Arnensee vor (v.l.) Witteberghore, Furggespitz, Staldehore und Staldeflüe

Nach der SOIUSA-Kategorisierung sind die Waadtländer Voralpen die Obergruppe 14.I.A. Sie gehören zum Unterabschnitt 14.I. der Waadtländer und Freiburger Voralpen.

Remove ads

Abgrenzung nach SOIUSA

Die Waadtländer Voralpen grenzen:

Die Abgrenzung nach SOIUSA ist ein Beispiel für eine Gebirgsgruppendefinition, die sich nicht stringent an der Prominenzsystematik der Gebirgslandschaft orientiert. Gemäß dieser gehören Le Chamossaire und Chaux Ronde zum Massiv der Diablerets in den Waadtländer Alpen, mit dem sie nach Osten hin über einen Kamm verbunden sind. Aufgrund ihres Voralpencharakters wurden die Berge jedoch den Waadtländer Voralpen zugeordnet. Umgekehrt wurden die Massive von Vanil des Artses, Dent de Lys und Moléson aufgrund ihrer Lage im Kanton Freiburg den Freiburger Voralpen zugeschlagen, obwohl sie die Fortsetzung des Grates von den Rochers de Naye nach Norden darstellen und ohne Gratanbindung zur Hauptgruppe der Freiburger Voralpen sind.

Remove ads

Geographie

Die Waadtländer Voralpen liegen zwischen den Orten Montreux, Aigle, Les Diablerets, Gstaad, Saanen und Château-d’Oex. Die wichtigsten Berge sind Le Tarent, Gummfluh, Tour d’Aï, Tour de Mayen und die Rochers de Naye. Am Pass Col des Mosses, der die Gebirgsgruppe in eine West- und eine Osthälfte gliedert, und östlich des Berges Gros Van befindet sich das Skigebiet Espace Nordique[2]. Die wichtigsten Flüsse innerhalb der Waadtländer Voralpen sind die Grande Eau, die vom Bergmassiv Les Diablerets nach Westen in die Rhone fliesst, und die Torneresse, die nördlich der Gipfel Cape au Moine und Arnehore entspringt und nach Nordwesten der Saane zufliesst. Zudem sind zwei Stauseen zu nennen: den Lac de l'Hongrin, der über den Fluss Hongrin in die Saane entwässert, und den deutlich kleineren Arnesee im Osten der Gebirgsgruppe, der über den Tschärzisbach ebenfalls in die Saane entwässert. Überwiegend sind die Waadtländer Voralpen Bestandteil des Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut. Lediglich der Süden und der äusserste Osten der Gebirgsgruppe mit ausgedehnten Wintersportgebieten liegen ausserhalb des Naturparks.

Remove ads

Gipfel

Zusammenfassung
Kontext

Die Gipfel mit einer Höhe über 2200 m

  • Le Tarent2548 m (Sh: 1002 m); Nordgipfel L'Aiguille: 2412 m (Sh: ca. 15 m)
  • La Pare (La Para) – 2540 m (Sh: 89 m)
  • Châtillon (Le Taron) – 2478 m (Sh: 103 m); Nordgipfel: 2327 m (Sh: ca. 38 m)
  • Gummfluh2458 m (Sh: 575 m)
  • Pointes de Sur Combe – 2393 m (Sh: 95 m); Oberer Ostgipfel: ca. 2390 m (Sh: ca. 15 m)
  • Cape au Moine – 2352 m (Sh: 200 m)
  • Pic Chaussy2351 m (Sh: 113 m)
  • Witteberghore – 2350 m (Sh: 464 m); Mittelgipfel (Doppelturm): ca. 2350 m und ca. 2345 m (Sh: ca. 28 m); Nordgipfel Rots Hore: 2324 m (Sh: ca. 18 m)
  • Tour d’Aï2331 m (Sh: 886 m)
  • Tour de Mayen2327 m (Sh: 185 m)
  • Pointe des Semillets (Pointe des Semeleys) – 2327 m (Sh: 68 m); Westgipfel: 2293 m (Sh: ca. 20 m)
  • Pointe du Vey (Südostgipfel der Cape au Moine) – 2321 m (Sh: ca. 52 m)
  • Brecaca – 2319 m (Sh: ca. 60 m); Südgipfel: ebenfalls 2319 m
  • Pointe de la Chenau – 2308 m (Sh: ca. 35 m); südwestlich des Châtillon gelegen.
  • Furggespitz – 2297 m (Sh: 157 m)
  • Le Biolet – 2293 m (Sh: 148 m); Südgipfel: 2261 m (Sh: ca. 15 m)
  • Le Rubli (La Videmanette) – 2284 m (Sh: 251 m)
  • Staldehore – 2262 m (Sh: ca. 85 m)
  • La Chaux – 2261 m (Sh: 55 m)
  • Rocher Plat (La Videmanette) – 2257 m (Sh: 137 m)
  • Staldeflüe – 2250 m (Sh: ca. 85 m); Mittelgipfel: ca. 2245 m (Sh: ca. 15 m); Südostgipfel: 2245 m (Sh: ca. 20 m)
  • Rocher à Pointes (La Videmanette) – 2239 m (Sh: 111 m)
  • Arnehore – 2211 m (Sh: 134 m); Südgipfel Floriette: 2199 m (Sh: ca. 15 m)

Weitere Gipfel

  • Gros Van – 2189 m (Sh: 529 m); bildet mit dem südwestlich gelegenen Mont d'Or (2175 m; Sh: 77 m) einen Doppelgipfel.
  • Tête à Josué (Les Arpilles) – 2131 m (Sh: 254 m)
  • Le Chamossaire2113 m (Sh: 380 m)
  • Rocher du Midi – 2097 m (Sh: 243 m)
  • Rochers de Naye2042 m (Sh: 582 m)
  • Chaux Ronde – 2028 m (Sh: 223 m); Südwestgipfel: 2010 m (Sh: ca. 56 m); Crêt des Moulettes (Ostgrat): 1993 m (Sh: 39 m)
  • Pointe d'Aveneyre – 2027 m (Sh: 405 m); bildet mit dem nordöstlich gelegenen Pt. 2011 m (Sh: ca. 115 m) einen Doppelgipfel.
  • Dent de Corjon – 1967 m (Sh: 580 m)
  • Planachaux – 1926 m (Sh: 289 m); Südwestgipfel: 1888 m (Sh: ca. 42 m)
  • Corne des Brenlaires – 1879 m (Sh: ca. 210 m)
  • Dent de Jaman1875 m (Sh: ca. 133 m)
  • Monts Chevreuils – 1749 m (Sh: 262 m)

Anmerkung: «Schartenhöhe» wird mit Sh abgekürzt.

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads