Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wahlfeld in Wola

Ort der polnischen Königswahl Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wahlfeld in Wolamap
Remove ads

Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die polnischen Freien Königswahlen statt. Hier, vor den Toren Warschaus, wurden zehn Könige gewählt, einer zweifach. Heute ist die frühere Ortschaft Wielka Wola Teil des Warschauer Stadtteils Wola.

Thumb
Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto
Thumb
Aufriss des inneren Wahlfeldes auf einem Stich des 19. Jahrhunderts; Künstler unbekannt
Thumb
Die Gedenksäule „Electio Viritim“ auf dem ehemaligen Wahlfeld
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bereits 1573 hatte die erste polnische Königswahl – bei der sich der Franzose Heinrich von Valois durchsetzen konnte – auf dem ebenfalls bei Warschau liegenden Wahlfeld in Kamion stattgefunden. Die Wahl des nächsten Königs (Stephan Báthory) im Jahr 1576 fand bereits auf dem Wahlfeld in Wola statt. Bis auf eine weitere Wahl in Kamion (1734: August III.) wurde über alle anderen polnischen Wahlkönige in Wola entschieden.

Die letzte Wahl fand im Jahr 1764 statt, dabei wurde Polens letzter König gewählt: Stanislaus II. August Poniatowski.

Die Wahlvorgänge verliefen aufgrund der großen Anzahl von anwesenden Wahlberechtigten meist chaotisch und führten nachfolgend häufig zu Streitigkeiten[2]. Dennoch ist der Wahlplatz in Wola als wichtigster Ort der polnischen Königswahl in die europäische Geschichte eingegangen[3].

Remove ads

Gegenwart

Heute befindet sich auf dem ehemaligen Wahlfeld zwischen der städtischen Bebauung die 1997 von der Gesellschaft der Freunde Warschaus (poln. Towarzystwo Przyjaciół Warszawy) aufgestellte Gedenksäule „Electio Viritim“ in der Ulica Obowazowa.

Inschrift der Säule:

Der Obelisk Electio Viritim wurde anlässlich des 400. Jahrestages der Ernennung Warschaus zur Hauptstadt auf dem ehemaligen Wahlfeld, auf dem von 1575 bis 1764 zehn polnische Könige gewählt wurden, an Stelle der hier früher stehenden Senatoren-Unterkünfte und des Ritter-Kreises errichtet (poln.: Obelisk Electio Viritim wzniesiony w 400-lecie stołeczności Warszawy na dawnym polu elekcyjnym w miejscu szopy senatorskiej i koła rycerskiego gdzie w latach 1575–1764 obrano 10 królów Polski)“

Außerdem wurde eine hier verlaufende Straße als Ulica Elekcyjna (Wahl-Straße) benannt.

Remove ads

Historische Darstellungen verschiedener Wahlen

Einzelnachweise und Anmerkungen

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads