Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Waidmühlstein

Mahlstein zum Bearbeiten von Färberwaid in einer Waidmühle Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Waidmühlstein
Remove ads

Ein Waidmühlstein oder Waidrad ist ein Mahlstein zum Bearbeiten von Färberwaid in einer Waidmühle. Er besteht aus einem harten Gestein, wie zum Beispiel Seeberger Sandstein, Durchmesser ca. 2 m, Breite ca. 30 cm und die Stirnseite bzw. Lauffläche hat eine zahnradförmige Rinnenstruktur. In der Mitte befindet sich eine Öffnung für eine Achse, mit der der Mühlstein im Kreis bewegt wird[1] und dabei das Mahlgut zerquetscht.

Thumb
Pferdingsleben-Waidmühle-1
Remove ads

Literatur

  • Henricus Crolachius: Isatis herba oder die Waidpflanze: verständliche Beschreibung der Kultur der Waidpflanze, die man gewöhnlich Guado nennt, deren Anbau in Thüringen weite Verbreitung gefunden hat und ihrer Zubereitung als Farbstoff zum Blaufärben der Wolle. Herausgegeben von Hans Jakob Geßner, Zürich 1563. Thüringer Chronik-Verlag Müllerott, Arnstadt 1991 (Facsimile-Druck), ISBN 3-910132-99-5.
  • Horst Benneckenstein: Waidstadt Erfurt. Fortschritt, Erfurt 1991, ISBN 3-13-368068-4.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads