Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gmina Wielgie

Gmina in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Gmina Wielgie ist eine Landgemeinde im Powiat Lipnowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Wielgie).

Schnelle Fakten Basisdaten, Verwaltung (Stand: 2006) ...
Remove ads

Gliederung

Zur Landgemeinde Wielgie gehören 17 Dörfer (deutsche Namen bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt.

  • Bętlewo
  • Czarne (1939–1942 Czarne, 1942–1945 Schwarzen)
  • Czerskie Rumunki (1939–1942 Czarne-Abbau, 1942–1945 Schwarzen-Räumung)
  • Nowa Wieś
  • Oleszno (1939–1942 Oleszno, 1942–1945 Ellernhof)
  • Piaseczno (1939–1942 Piaseczno, 1942–1945 Wilgensand)
  • Płonczyn
  • Rumunki Tupadelskie
  • Suradówek (1939–1942 Suradowek, 1942–1945 Sauerhof)
  • Suszewo
  • Teodorowo (1939–1942 Teodorowo, 1942–1945 Dietershof)
  • Tupadły (1939–1942 Tupadly, 1942–1945 Fallensee)
  • Wielgie (1939–1942 Wielgie, 1942–1945 Wilgen)
  • Witkowo (1939–1942 Witkowo, 1942–1945 Wittgen)
  • Zaduszniki (1939–1942 Zaduszniki, 1942–1945 Heiligenbach)
  • Zakrzewo
  • Złowody (1939–1942 Zlowody, 1942–1945 Bösenwasser)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Bałdowo
  • Będzeń (1939–1942 Bendzen, 1942–1945 Bensen)
  • Kamienne Brody (1939–1942 Kamenne Brody, 1942–1945 Brotstein)
  • Lipiny
  • Orłowo (1939–1942 Orlowo, 1942–1945 Orteln)
  • Płonczynek
  • Podkłokock
  • Rumunki Oleszeńskie
  • Rumunki Witkowskie
  • Szczepanki
  • Wylazłowo
Remove ads

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads