Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Windenergie in Portugal
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Windenergie in Portugal spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2024 wurden 28 % des Strombedarfs durch Windenergie gedeckt.[1] Die meisten Windkraftanlagen (WKA) befinden sich an Land; im Jahr 2024 waren von insgesamt 5963 MW nur 25 MW offshore (0,4 %).[1] Portugals offshore-Windkraftanlagen befinden sich im 2020 fertiggestellten Windpark WindFloat Atlantic, mit drei schwimmenden Windkraftanlagen.[2]

Remove ads
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Zusammenfassung
Kontext

Laut CIA verfügte Portugal im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 22,364 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 48,409 Mrd. kWh.[3] Die installierte Leistung der WKA stieg von 127 MW im Jahr 2001 auf 5427 MW im Jahr 2021;[4][5][6][7][8][A 1] die Jahreserzeugung stieg von 0,3 TWh im Jahr 2001 auf 13 TWh im Jahr 2021.[9][10][A 2]
Die Windleistung kam 2017 durch 2.743 Turbinen zustande; es gab 257 Windparks.[11] Der 2008 fertiggestellte Windpark Alto Minho war damals der größte Onshore-Windpark Europas.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Windenergie in Portugal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- Die Werte für die installierte Leistung für die Jahre 2001 bis 2009 stammen von iea-wind.org, die Werte für 2010 bis 2021 von www.thewindpower.net. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
- Die Werte für die Jahreserzeugung stammen bis 2015 von der EIA, die ab 2016 von TheGlobalEconomy.com. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads