Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Wirtschaftskommission für Afrika
äthiopische Organisation Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen (englisch: Economic Commission for Africa, abgekürzt UN/ECA oder ECA) wurde am 29. April 1958 gegründet.[1][2]

Diese ist eine der fünf regionalen Kommissionen unter der Leitung der Vereinten Nationen. Als regionaler Arm der UN in Afrika mit Sitz in Addis Abeba (Äthiopien) hat die Wirtschaftskommission für Afrika die Aufgabe, die ökonomische und soziale Entwicklung ihrer 53 Mitgliedsstaaten sowie die regionale Integration voranzutreiben. Ferner wirbt die Wirtschaftskommission für Afrika für internationale Unterstützung für die Entwicklung Afrikas. Berichte der Wirtschaftskommission für Afrika werden an den UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) gesendet.
Remove ads
ECA-Mitgliedsstaaten
Zusammenfassung
Kontext
Die Wirtschaftskommission für Afrika zählt 54 Mitgliedsstaaten.
Ägypten
Algerien
Angola
Äquatorialguinea
Äthiopien
Benin
Botswana
Burkina Faso
Burundi
Dschibuti
Elfenbeinküste
Eritrea
Eswatini
Gabun
Gambia
Ghana
Guinea
Guinea-Bissau
Kamerun
Kap Verde
Kenia
Komoren
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo
Lesotho
Liberia
Libyen
Malawi
Mali
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mosambik
Madagaskar
Namibia
Niger
Nigeria
Ruanda
Sambia
São Tomé und Príncipe
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Somalia
Südafrika
Sudan
Südsudan
Tansania
Togo
Tschad
Tunesien
Uganda
Zentralafrikanische Republik
Als Amtssprachen in Afrika werden von der UN Englisch, Französisch und Arabisch verwendet.
Remove ads
Vorstandssekretäre
Seit 1959 hatte die Wirtschaftskommission Stand Juli 2025 zehn verschiedene Vorstandssekretäre (Executive Secretaries):[3][4]
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (englisch, französisch)
Belege
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads