Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Witwe von Ephesus

Antike Erzählung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Witwe von Ephesus
Remove ads

Die Witwe von Ephesus ist eine antike Erzählung, deren Stoff in der Weltliteratur oft aufgegriffen wurde. Aus dem Altertum überliefert sind die Fassungen des Petronius, der diese Geschichte in den Roman Satyricon (Kapitel 111, 112[1]) eingearbeitet hat, sowie diejenige in der Appendix Perottina zu den Fabeln des Phaedrus[2].

Thumb
La Matrone d’Ephèse

Inhalt

Zusammenfassung
Kontext

Eumolpos erzählt die Novelle von der Witwe aus Ephesus: Eine Frau in Ephesus ist wegen ihrer Keuschheit so berühmt, dass Frauen aus anderen Städten zu ihr reisten, um sie zu sehen. Als ihr Mann stirbt, will sie nicht nur nach der gewöhnlichen Art um ihn trauern, sondern folgt dem Verstorbenen bis in seine Gruft. Dort will sie sich zusammen mit einer treuen Dienerin zu Tode hungern. In der Nähe sind mehrere Räuber gekreuzigt worden, die von einem Soldaten bewacht werden, damit die Leichen nicht beerdigt werden können. Als er das Wimmern der Trauernden vom nahen Grabmal hört, geht er dorthin. Er überredet erst ihre Dienerin und mit ihrer Hilfe schließlich die Witwe selbst ihre Enthaltsamkeit aufzugeben und zu essen. Anschließend überzeugt er die Witwe, auch ihr keusches Verhalten zu beenden, und hat an den folgenden drei Tagen Sex mit ihr im Grab ihres verstorbenen Gatten. Tagsüber kauft der Soldat das beste Essen und bringt es ihr. Als die Familie eines Gekreuzigten sieht, dass keine Wache dort ist, nehmen sie ihn vom Kreuz ab und beerdigen ihn. Der Soldat will daraufhin Suizid begehen, um die Todesstrafe vorwegzunehmen. Er bittet die Witwe, seinen Leichnam nach seinem Selbstmord im Grab ihres Ehemannes zur Ruhe zu legen. Die Witwe entgegnet, es sei gegen den göttlichen Willen, beide Geliebten sterben zu lassen. Deshalb lässt sie ihren Mann ans leere Kreuz hängen.

"Mulier non minus misericors quam pudica. ,Nec istud', inquit, ,dii sinant, ut eodem tempore duorum mihi carissimorum hominum duo funera spectem. Malo mortuum impendere quam vivum occidere.' [...]

Posteroque die populus miratus est qua ratione mortuus isset in crucem."[3]

"Die Dame war nicht weniger barmherzig, als sie keusch war. ,Das wollen die Götter nicht zulassen,', sagte sie, ,dass ich zu gleicher Zeit die zwei Menschen, welche ich am zärtlichsten liebte, in einem Grab sehen solle! Besser ist es, dass ich den Toten aufhänge, als den Lebendigen umbringe.' [...]

Den Tag darauf wunderte sich das Volk, wie der Verstorbene ans Kreuz gekommen sein konnte."

Remove ads

Rezeption des Stoffs

Remove ads

Literatur

  • Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte (= Kröners Taschenausgabe. Band 300). 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-30008-7, S. 834–837.
  • Gerlinde Huber: Das Motiv der 'Witwe von Ephesus' in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. 18). Narr, Tübingen 1990, ISBN 3-87808-847-7.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads