World Register of Marine Species

Datenbank der Meeresorganismen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das World Register of Marine Species (WoRMS; deutsch Weltweites Register der Meereslebewesen) ist eine englischsprachige Datenbank, die eine verlässliche und umfassende Namensliste der Meeresorganismen zur Verfügung stellen möchte.[1]

Thumb

Als Editoren fungieren wissenschaftliche Spezialisten, die für die Aktualisierung und Pflege des Datenbestandes der einzelnen Gruppe von Organismen zuständig sind. Diese Taxonomen/Systematiker überwachen die Qualität der Information, die aus verschiedenen regionalen und taxon-spezifischen Datenbanken stammen. WoRMS pflegt gültige Namen aller Meeresorganismen, liefert aber auch Informationen über taxonomische Synonyma sowie ungültige/nicht mehr gültige Namen.[2]

Geschichte

Thumb
Auch zu Mollusken gibt es eine WoRMS-Datenbank

WoRMS wurde 2008 gegründet. Es wird hauptsächlich finanziell seitens der Europäischen Union unterstützt und ist angesiedelt beim Flanders Marine Institute in Belgien. WoRMS hat förmliche Vereinbarungen mit verschiedenen anderen Biodiversitätsprojekten getroffen, einschließlich der Global Biodiversity Information Facility und der Encyclopedia of Life.

Seit 2023 präsentiert WoRMS anlässlich des „World Taxonomist Appreciation day“, am 19. März eine Liste von 10 neu entdeckten Meeresbewohnern, die im Vorjahr erstmals wissenschaftlich beschrieben wirdem und aus vorher eingereichten Nominierungen ausgewählt wurden.[3][4]

WoRMS bietet u. a. auch die Möglichkeit, online eigene Datenlisten mit den WoRMS-Daten abzugleichen.

Weitere WoRMS-Datenbanken

Thumb
Zu den seltener besprochenen Spezies mit eigener Datenbank zählen die Seescheiden,
wie diese Tunicate komodo

Zu den von WoRMS verwalteten Projekten, die auf derselben internen Datenbankorganisation („Aphia platform“ Infrastruktur) beruhen, zählen:

  • Datenbank für Mollusken (MolluscaBase), mit über 86,600 Einträgen.[5]
  • Datenbank für Seeigel (The World Echinoidea Database), mit über 1.000 Spezies.[6]
  • Datenbank für Seesterne (World Asteroidea Database), mit über 1.800 Spezies.[7]
  • Datenbank für Seescheiden (World Ascidiacea Database), mit über 3.000 Spezies.[9]
  • Datenbank für Wale (World Cetacea Database)[12]

Eine vollständige Liste aller von WoRMS betriebenen, taxonomischen Datenbanken ist online abrufbar.[13]

Partner

Unterstützung und Zusammenarbeit besteht, nach Angaben der Vereinten Nationen, unter anderem mit folgenden Organisationen:[2]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.