Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Woiwodschaft Großpolen

Verwaltungseinheit (Woiwodschaft) in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Woiwodschaft Großpolenmap
Remove ads

Die Woiwodschaft Großpolen (polnisch województwo wielkopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen. Die Hauptstadt der Woiwodschaft ist Posen.

Schnelle Fakten Woiwodschaft Großpolen Województwo Wielkopolskie, Lage der Woiwodschaft in Polen ...
Thumb
Aufteilung Großpolens in ehemalige Woiwodschaften

Großpolen (Wielkopolska) wird mit den alten piastischen Königstädten Posen und Gnesen (Gniezno) als die Keimzelle Polens angesehen. Hier befindet sich mit Kalisz zudem die älteste Stadt in Polen.

Remove ads

Geschichte

Das Gebiet der Woiwodschaft Großpolen entspricht in Teilen dem der früheren preußischen Provinz Posen. Das historische Großpolen umfasste allerdings ein weit größeres Gebiet.

Sie ging bei der Gebietsreform 1999 aus der Woiwodschaft Posen (Poznań) sowie aus Teilen der Woiwodschaften Kalisz, Konin, Schneidemühl (Piła), Lissa (Leszno) hervor. Einzelne Gemeinden Großpolens waren zudem vorher Teil der Woiwodschaften Grünberg (Zielona Góra), Landsberg (Gorzów) und Bromberg (Bydgoszcz).

Remove ads

Wappen

Beschreibung: In Rot ein goldgeständerter und goldbewehrter silberner Adler mit goldenem Kleestängel und goldgebundenem Schwanz.

Verwaltungsgliederung

Zusammenfassung
Kontext

Die Woiwodschaft Großpolen ist in 31 Landkreise und vier kreisfreie Städte unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.

Kreisfreie Städte

  • Poznań (Posen) 532.048; 262 km²
  • Kalisz (Kalisch) 99.106; 69 km²
  • Konin (Konin/Warthe) 72.539; 82 km²
  • Leszno (Lissa) 62.854; 32 km²

Landkreise

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2020)[6]

Weitere Informationen Landkreise, Größte ...

Geographie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Topographie der Woiwodschaft Großpolen
Thumb
Landschaft nördlich von Poznań

Flächenmäßig ist Großpolen mit knapp 30.000 km² die zweitgrößte Woiwodschaft Polens und mit rund 3,5 Millionen Einwohnern auch eine der bevölkerungsreichsten.

Landschaft

Großpolen hat in der südöstlichen Hälfte große Anteile am Mittelpolnischen Tiefland (Niziny Środkowopolskie) und in der nordwestlichen Hälfte an der Großpolnischen Seenplatte (Pojezierze Wielkopolskie), an der Lebuser Seenplatte (Pojezierze Lubuskie) sowie an der Lissaer Seenplatte (Pojezierze Leszczyńskie), die allesamt eiszeitlich geprägt sind.[7]

Die gesamte Region befindet sich nahezu vollständig im Einzugsgebiet des Flusses Warta (Warthe). Mehrere Urstromtäler, wie das Thorn-Eberswalder Urstromtal oder das Warschau-Berliner Urstromtal, prägen außerdem die Landschaft. Weite Teile Großpolens sind von der Landwirtschaft geprägt. Im Nordwesten Großpolens befindet sich mit der Puszcza Notecka eines der größten geschlossenen Waldgebiete Polens.[8]

Gewässer

Thumb
Jezioro Powidzkie

Im Bereich der Großpolnischen Seenplatte finden sich die meisten Seen der Region. Zu den größten Seen der Woiwodschaft gehören:

  • Jezioro Powidzkie – 10,4 km²
  • Wonieść (Stausee) – 7,7 km²
  • Jezioro Zbąszyńskie – 7,4 km²
  • Niedzięgiel – 5,5 km²
  • Jezioro Gosławskie – 3,8 km²
  • Jezioro Dominickie – 3,4 km²
  • Jezioro Berzyńskie – 3,3 km²
  • Jezioro Bytyńskie – 3,2 km²
Thumb
Warthe nahe Puszczykowo

Die wichtigsten Flüsse der Region sind:

Klima

Großpolen zählt mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von 500 bis 550 mm zu den trockensten Regionen Polens. Das Klima ist gemäßigt und wird in Richtung Osten zunehmend kontinentaler. Im Norden der Woiwodschaft liegt die Jahresdurchschnittstemperatur bei teils unter 8 °C und steigt in südlicher Richtung auf über 8,5 °C. In gleichem Zuge variiert die Vegetationsperiode zwischen 216 Tagen im Norden und 228 Tagen im Süden.[9]

Naturschutzgebiete

  • Nationalpark Drawa (Drawieński Park Narodowy)
  • Nationalpark Großpolen (Wielkopolski Park Narodowy)
  • Landschaftsschutzpark Bartschtal (Park Krajobrazowy Dolina Baryczy)
  • Lednicki Park Krajobrazowy
  • Powidzki Park Krajobrazowy
  • Przemęcki Park Krajobrazowy
  • Sierakowski Park Krajobrazowy
  • Park Krajobrazowy im. gen. Dezyderego Chłapowskiego
  • Park Krajobrazowy Puszcza Zielonka

Nachbarwoiwodschaften

Woiwodschaft Westpommern Woiwodschaft Pommern Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Woiwodschaft Lebus Thumb Woiwodschaft Łódź
Woiwodschaft Niederschlesien Woiwodschaft Oppeln
Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Poznań
Thumb
Kalisz
Thumb
Ostrów Wielkopolski
Thumb
Gniezno
Thumb
Leszno

Am 31. Dezember 2019 waren 3.498.733 Einwohner in der Woiwodschaft Großpolen gemeldet, davon sind 1.702.134 Männer (48,65 %) und 1.796.599 Frauen (51,35 %).[10]

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt rund 117 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese regional unterschiedlich hoch ist. In den kreisfreien Städten sowie in den Landkreisen Poznań, Ostrów und Jarocin ist die Bevölkerungsdichte überdurchschnittlich hoch, während sie in den Landkreisen Złotów, Czarnków und Międzychód im Durchschnitt 50 Einwohner pro Quadratkilometer nicht übersteigt.

Bevölkerungsentwicklung

Großpolen hat in den Jahren 1995 bis 2019 ein moderates Bevölkerungswachstum von insgesamt über 160.000 Einwohnern verzeichnet.[11]

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...

Lebenserwartung

Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in der Woiwodschaft Großpolen bei Männern 73 Jahre und bei Frauen 81,5 Jahre.[12]

Größte Städte

In Großpolen befinden sich 108 Städte, in denen rund 54 Prozent der Bevölkerung leben.

Die größten Ballungszentren befinden sich in der Region rund um die Woiwodschaftshauptstadt Poznań sowie im Südosten Großpolens rund um Kalisz und Ostrów Wielkopolski.

Weitere Informationen Stadt, Deutscher Name ...
Remove ads

Wirtschaft

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Geschäftsviertel in Poznań mit dem Einkaufszentrum Stary Browar
Thumb
Internationale Messe Poznań

Großpolen ist eine Region mit landwirtschaftlich-industriellem Charakter. Rund zwei Drittel der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Besonders in den südlichen und südöstlichen Teilen der Woiwodschaft wird intensive Landwirtschaft betrieben und in diesem Zusammenhang existiert eine Vielzahl an Betrieben der Lebensmittelindustrie. Die landwirtschaftliche Produktionsmenge Großpolens hat einen Anteil von 17,4 % an der polnischen Gesamtproduktion, wobei die Region im Bereich Schweine- und Rinderzucht führend ist.[7][8]

In der Region um Konin existieren bedeutende Braunkohlevorkommen sowie die Kraftwerke Pątnów, Adamów und Konin, die zu rund 10 Prozent zur polnischen Stromproduktion beitragen. Weiterhin gibt es in der Woiwodschaft mehrere Erdgasfelder und nahe Kłodawa außerdem das größte Steinsalzbergwerk Polens. Im wald- und seenreichen Westen und Norden Großpolens spielt der Erholungstourismus eine gewisse Rolle.[8]

Poznań ist das wirtschaftliche Hauptzentrum Großpolens, in dem vor allem der Dienstleistungssektor, die Logistikbranche sowie der Einzelhandel (unter anderem mit dem Einkaufs- und Kulturzentrum Stary Browar (Alte Brauerei) im Stadtzentrum) stark ausgeprägt sind. Darüber hinaus ist die Stadt der wichtigste Messestandort in Polen.

Insgesamt betrachtet gehört Großpolen zu den wirtschaftlich stärkeren Regionen Polens.[7] Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 76 (EU-27 = 100), bezogen auf den Wert pro Erwerbstätigem erreichte Großpolen hingegen einen Index von 77 (EU-27 = 100).[13]

Im Jahr 2007 lag der BIP-Index im Vergleich zur EU noch bei 57.[14]

Mit einem Wert von 0,888 erreicht Großpolen Platz 5 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[15]

Arbeitsmarkt

Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 3,7 %, was den niedrigsten Wert aller polnischer Woiwodschaften darstellte.[3]

Die Arbeitslosenquote lag 2005 noch bei 17,2 Prozent.[16] Bis zum Dezember 2009 war sie auf 9,1 Prozent gesunken.[17]

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Seit dem 7. Dezember 2000 besteht eine Partnerschaft zwischen Großpolen und dem deutschen Bundesland Hessen.[18] Eine weitere Partnerschaft besteht mit Niedersachsen.[19]

Remove ads

Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
A2 im Osten Großpolens

Straße

Das Straßennetz ist zentral auf die Hauptstadt Poznań ausgerichtet. Hier verläuft unter anderem die wichtigste Verkehrsverbindung der Region, die Europastraße 30 bzw. die polnische Autobahn A2, die Berlin mit Warschau verbindet. Weitere wichtige Straßenverbindungen bestehen mit den Nord-Süd-Verbindungen Europastraße 261 (polnische Schnellstraße S5) in Richtung Wrocław bzw. Bydgoszcz sowie der Landesstraße 11 (zukünftige Schnellstraße S11) in Richtung Koszalin und Katowice.

Ganz im Süden durchquert zudem die Europastraße 67 (polnische Schnellstraße S8) die Woiwodschaft, die Wrocław mit Łódź und Warschau verbindet.

Weitere relevante Querverbindungen in Großpolen sind:

Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von rund 30.211 Kilometern, davon entfielen 268 Kilometer auf Schnellstraßen und 211 Kilometer auf Autobahnen. Systematisch ausgebaut wird zudem das Radwegenetz, welches 2019 eine Länge von 1.964 Kilometern aufwies.[20]

Eisenbahn

Thumb
Hauptbahnhof in Poznań

Der größte und wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Woiwodschaft ist der Hauptbahnhof in Poznań (Poznań Główny). Hier kreuzen sich folgende Hauptstrecken:

Durch den nördlichen Teil Großpolens führt außerdem ein Teil der ehemaligen Ostbahn.

Der Regionalverkehr wird sowohl durch die landesweite Polregio, wie auch insbesondere durch das regionale Unternehmen Koleje Wielkopolskie (Großpolnische Bahnen) organisiert.

Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von insgesamt 1.889 Kilometern, wovon 1.260 Kilometer elektrifiziert sind.[20]

Luftfahrt

Remove ads
Wikivoyage: Großpolen – Reiseführer

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads