Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wolfgang David (Prähistoriker)

deutscher Prähistoriker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Wolfgang David (* 1961 in Kassel) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt am Main.

Werdegang

Zusammenfassung
Kontext

Nach dem Abitur am Friedrichsgymnasium Kassel und einem fünfzehnmonatigen Grundwehrdienst bei der Heeresflugabwehrtruppe in Rendsburg und Kassel studierte David Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten München, Bonn und Saarbrücken. An der Universität München machte er 1987 das Magisterexamen und wurde ebendort 1993 mit einer Dissertation über karpatenländische Bronzen der ausgehenden älteren und beginnenden mittleren Bronzezeit bei Georg Kossack promoviert. Von 1991 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologe der Universität München.

David war von 2005 bis 2017 Leiter des 2006 neueröffneten Kelten-Römer-Museums in Manching, einem Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München. Ferner war David Lehrbeauftragter für Vor- und Frühgeschichte an der Universität München und am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Erlangen.

Am 1. Januar 2018 trat Wolfgang David die Nachfolge von Egon Wamers als leitender Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt am Main an.[1][2][3] Seit Oktober 2019 ist er zudem Lehrbeauftragter für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.[4]

In seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet sich David neben der Bronzezeit der Archäologie und Geschichte der Kelten. Ein weiteres Forschungsfeld umfasst die Archäologie des 20. Jahrhunderts[5], insbesondere Ausgrabungen im ehemaligen KZ Dachau.[6]

2012 Verleihung eines „Ehrendiploms für die Verdienste um die Förderung der Kultur und Geschichte Rumäniens in Europa“ durch den Bezirk Satu Mare/Rumänien.

2014 wurde David zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes und des Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria gewählt. Er ist Mitglied der Frankfurter Historischen Kommission.

2024 erhielt er den vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella verliehenen Verdienstorden Ritter des Sterns von Italien.[7][8]

Remove ads

Publikationen (Auswahl)

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads