Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wurmberg

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wurmbergmap
Remove ads

Wurmberg ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zehn Kilometer östlich von der Großstadt Pforzheim im Heckengäu gelegen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Wurmberg liegt auf der so genannten Platte, einem Höhenzug im Nordschwarzwald.

Ortsplan

Die Gemeinde Wurmberg stellt auf ihrer Internetseite einen interaktiven Ortsplan zur Verfügung, in dem Informationen für Bürger und Touristen, eine Straßensuche sowie ein Luftbild abgerufen werden können.[2]

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Wurmberg gehören die Ortsteile Wurmberg und Neubärental. In Wurmberg aufgegangen ist die waldensische Siedlung Lucerne.[3]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Fachwerkhaus

Wurmberg wurde erstmals 1221 gesichert urkundlich erwähnt, als dort eine Kapelle gebaut wurde. In der Folgezeit sicherte sich das Kloster Maulbronn die Herrschaft über den Ort. Mit dem Kloster kam Wurmberg nach dem bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg 1504 an Württemberg. Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden im Ort protestantische Waldenser angesiedelt, die aus Italien hatten fliehen müssen. Auch die Gründung des Ortsteils Neubärental 1721 geht auf Religionsflüchtlinge zurück: Ein aus Bärenthal (Hohenzollern) stammender Theologe, der mit einigen Familien vom Katholizismus zum protestantischen Glauben übergetreten war, hatte seinen Heimatort verlassen müssen.

Bei der Neugliederung des jungen Königreichs Württemberg am Anfang des 19. Jahrhunderts ging die Gemarkung vom Klosteramt zum Oberamt Maulbronn über. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte die Gemeinde 1938 zum Landkreis Vaihingen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs beschossen französische Soldaten im April 1945 Wurmberg, wodurch ein Drittel der Gebäude zerstört wurden und neun Einwohner ums Leben kamen.[4] Nach dem Abzug der Franzosen wurde Wurmberg Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, welches 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging. Durch die Kreisreform in Baden-Württemberg kam Wurmberg 1973 zum Enzkreis.

Vom Tornado über Pforzheim am 10. Juli 1968 war Neubärental besonders schwer betroffen.[5]

Heute sind alle Ortschaften mit dem Namen Bärent(h)al über ein „Eurobärenthalertreffen“ freundschaftlich verbunden und feiern gemeinsam Gottesdienst z. B. in der Feldbergkirche.[6]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Remove ads

Religion

Thumb
Evangelische Petruskirche

Die geistliche Versorgung Wurmbergs erfolgte lange Zeit über Wiernsheim. Erst lange nach dem Bau einer Kapelle im 13. Jahrhundert wurde der Ort kirchlich eigenständig.

Evangelisch reformiert

Neubärental wurde 1720 von zur reformierten Konfession übergetretenen Katholiken aus Bärenthal in Hohenzollern erbaut. 1720 siedelten etwa 40 Personen aus dem hohenzollerischen Bärenthal nach Wurmberg über.[7][8] Heute Evangelische Landeskirche in Württemberg.

Waldenser

Die Siedlung Lucerne war von 1699 bis 1808 eine politisch eigenständige Gemeinde mit einer Waldenserkirche und einer französischsprachigen Schule. 1725 bildeten sie mit den reformierten Nachbarn aus Neubärental eine gemeinsame Kirchengemeinde, die bis zur Eingliederung in die Evangelische Landeskirche in Württemberg 1824 zweisprachige Gottesdienste und eine Schule unterhielt.[9]

Sonstige

In Wurmberg ist seit 2012 die Freie Evangeliumschristen-Gemeinde Wurmberg (FECG Wurmberg) ansässig. Sie ist Teil der Bruderschaft der Freien Evangeliums Christen Gemeinden.[10]

Politik

Thumb
Rathaus

Bürgermeister

  • 1978–2010: Helmut Sickmüller (parteilos)
  • seit 2010: Jörg-Michael Teply

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Wurmberg besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[11]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
50
40
30
20
10
0
43,28 %
30,63 %
26,09 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+8,60 %p
−4,58 %p
−4,02 %p
FWV Freie Wählervereinigung 43,28 5 34,68 4
NWV Neue Wählervereinigung 30,63 4 35,21 4
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 26,09 3 30,11 4
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 69,63 % 63,05 %
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der nächste Fernbahnhof ist Pforzheim Hbf, etwa 10 km westlich von Wurmberg gelegen. Noch etwas näher liegt der Haltepunkt Niefern an der Strecke Pforzheim–Mühlacker. Die Buslinien 739, 761, 763 und 769 des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis verbinden Wurmberg mit Pforzheim.

Bildung

Wurmberg verfügt über eine eigene Grundschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstiges

Thumb
Einflügel-Windkraftanlage Wurmberg

Auf einem Gehöft südlich von Wurmberg befindet sich eine Einflügler-Windkraftanlage, möglicherweise die einzige in Baden-Württemberg. Sie hat eine Nabenhöhe von 13,7 Meter und eine Leistung von 5 kW. Ihr Rotorblatt ist 4 Meter lang.[12]

Literatur

  • Wurmberg. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Maulbronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 52). H. Lindemann, Stuttgart 1870, S. 300–305 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads