Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Zelter (Pferd)
Pferd Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Zelter bezeichnete im Mittelalter ein leichtes Reitpferd oder Maultier, das den besonders ruhigen und für den Reiter bequemen Zeltgang (die Spezialgangarten Pass und Tölt als einseitigem Schritt) beherrschte. Im Tempo steht der Tölt dem Trab keineswegs nach.


Es wird häufig angenommen, dass im Mittelalter die meisten Reittiere Zelter waren, da bei langen Reisen der Tölt und Passgang für alle Reiter bequemer war. Jedoch wurden insbesondere Reisepferde und Pferde für Frauen und Geistliche auf diese bequeme Gangart gezogen und ausgebildet. Für adlige Frauen waren ab dem Spätmittelalter Seitsättel üblich, auf denen die Reiterin quer zum Pferd saß. Dadurch wurden das Sitzen schwungvoller Gangarten wie Trab und Galopp unmöglich. Tölt konnte jedoch sogar im Quersitz gesessen werden, da er keine Schwebephase hat. Auch war es möglich, von zwei Zeltern eine Sänfte tragen zu lassen, während das zwischen zwei trabenden Pferden unmöglich wäre. Elegante Zelter dienten als Paradepferde für Fürsten und Klerus. Zelter dienten nicht zum Kämpfen in der Schlacht; hierzu wurden größere, schwerere Schlachtrösser eingesetzt, die nur drei Gangarten zu beherrschen brauchten.
Die Veranlagung zu den Spezialgangarten ist bei Pferden vererbbar, sie ist zum Beispiel bei Isländern verbreitet. Pferderassen mit dieser Veranlagung werden heute Gangpferde genannt.
In den Ritterromanen des Mittelalters und der frühen Neuzeit werden kostbare und geschmückte Zelter als Damenpferde gern beschrieben. Literarhistorisch berühmt ist die raffinierte Beschreibung (ekphrasis) des weiß-schwarzen Zelters der Enite in Hartmann von Aues Erec-Roman (um 1180/90).
Remove ads
Literatur
- Andrea-Katharina Rostock und Walter Feldmann: Islandpferde-Reitlehre. 2. Auflage, mit einem Anhang zu Tölt und Pass von Mary-Ann Zyderfeld (S. 285–337). Bad Honnef 1987.
- Rudolf Kilian Weigand: Schône sam ein schef enzelt („Erec“ V. 1439) oder: Wie ging Enites Pferd? In: Robert Luff, Rudolf Kilian Weigand (Hrsg.): „Mystik – Überlieferung – Naturkunde“. Eichstätter Symposion am 16. und 17. April 1999. Olms-Weidmann, Hildesheim 2002 (= Germanistische Texte und Studien. Bd. 70), S. 77–108. ISBN 3-487-11805-X.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Zelter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads