Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Amtsbezeichnungen der deutschen Zollverwaltung

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Folgende Dienst- und Amtsbezeichnungen der deutschen Zollverwaltung existieren:

Zollbeamte im Vorbereitungsdienst

Zollbeamte im Vorbereitungsdienst in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf führen folgende Dienstbezeichnungen:

Weitere Informationen Schulter- kappen, Besoldungs- gruppe ...

(Die weibliche Form wird jeweils mit „-in“ gebildet, an die Kurzform wird ein „'in“ angehängt; siehe weiter unten im Artikel)

Im mittleren und gehobenen Dienst waren die Dienstbezeichnungen bis Juli 2009 „Zollanwärter“ bzw. „Finanzanwärter“ Siehe auch Anwärter (Beamtenrecht) oder den Abschnitt unten: Änderungen 2009.

Remove ads

Zollbeamte in der laufbahnrechtlichen Probezeit

Die Zollbeamten im Beamtenverhältnis auf Probe tragen die gleichen Amtsbezeichnungen wie im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Der einfache Dienst läuft aus, es werden keine Neueinstellungen mehr vorgenommen (Stand 2007).

Zollbeamte im einfachen Dienst

Zusammenfassung
Kontext

Die Amtsbezeichnungen im einfachen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Zollverwaltung sind Zolloberwachtmeister, Zollhauptwachtmeister und Erster Zollhauptwachtmeister.[1] Im einfachen Dienst bei der Zollverwaltung erfolgen keine Einstellungen in das Beamtenverhältnis mehr. Im Bundeshaushalt 2021 waren in der Zollverwaltung 253,5 Planstellen für Besoldungsgruppe A 5 (Erster Zollhauptwachtmeister) und 254 Planstellen für Besoldungsgruppe A 6 (einfacher Dienst; ebenfalls Erster Zollhauptwachtmeister) ausgebracht. Die Ist-Besetzung der Plan-Stellen zum 1. Juni 2020 betrug 40 Beamte in Besoldungsgruppe A 3 (Zolloberwachtmeister), 54,6 Beamte in Besoldungsgruppe A 4 (Zollhauptwachtmeister), 77,1 Beamte in Besoldungsgruppe A 5 (Erster Zollhauptwachtmeister) und 240,6 Beamte in der Besoldungsgruppe A 6 (einfacher Dienst; ebenfalls Erster Zollhauptwachtmeister).[2]

Weitere Informationen Schulter- kappen, Besoldungs- gruppe ...

Zollbeamte im mittleren Dienst

Zusammenfassung
Kontext

(Besoldungsgruppe A 7 bis A 9m)

Weitere Informationen Schulter-kappen Landzoll, Schulter-kappen Wasserzoll ...

Besondere Funktionen im mittleren Dienst (Funktionsbezeichnungen, keine Amtsbezeichnungen):

  • Abfertigungsbeamter (in einem Zollamt)
  • Mitarbeiter/Sachbearbeiter
    (in behördenhierarchischer Bedeutung sind Beamte des mittleren Dienstes im Regelfall Mitarbeiter z. B. in einem Hauptzollamt oder kommunale Vollzugsbeamte in Kommunal-Verwaltungen z. B. als A9m (Gemeinde- oder Stadtinspektor); seltener – je nach Qualifikation und Erfahrung – auch Sachbearbeiter)
  • Zollhundeführer
  • Zollhundetrainer
  • Sporttrainer
  • Schießtrainer
  • Vollziehungsbeamter
  • Einsatztrainer
Remove ads

Zollbeamte im gehobenen Dienst

Zusammenfassung
Kontext

(Besoldungsgruppen A 9 bis A 13)

Weitere Informationen Schulter- kappen Landzoll, Schulter- kappen Wasserzoll ...

Besondere Funktionen im gehobenen Dienst (Funktionsbezeichnungen = konkret-funktionelles Amt, keine abstrakten Amtsbezeichnungen):

  • Sachbearbeiter
  • Leiter einer Kontrolleinheit im SG C
  • Leitung eines Zollamts (Dienststellenleiter eines Zollamtes)
  • Abfertigungsleiter (eines Zollamtes)
  • Arbeitsgebietsleiter (innerhalb eines Sachgebietes)
  • Kontrollraumleiter (innerhalb eines Sachgebietes C)
  • Sachgebietsleiter (innerhalb eines Hauptzollamtes)
  • Arbeitsbereichsleiter (innerhalb der Generalzolldirektion)
  • Leitender Beamter auf einem Zollschiff (nautisch oder technisch)
Remove ads

Zollbeamte im höheren Dienst

Zusammenfassung
Kontext

(Besoldungsgruppen ab A 13)

Weitere Informationen Schulter­kappen Landzoll, Schulter­kappen Wasserzoll ...

Besondere Funktionen im Höheren Dienst (Funktionsbezeichnungen, keine Amtsbezeichnungen):

  • Leitung eines Hauptzollamtes (Dienststellenleiter eines Hauptzollamtes)
  • Sachgebietsleiter (eines Hauptzollamtes)
  • Leiter eines Zollfahndungsamtes
  • Referatsleiter bei der Generalzolldirektion
  • Arbeitsbereichsleiter bei der Generalzolldirektion
  • Referent im Bundesfinanzministerium
  • Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium
Remove ads

Änderungen 2009

Mit der Änderung des Dienstrechts durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz (Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts, DNeuG[4]), das zum 1. Juli 2009 in Kraft getreten ist, haben sich nach der Veränderung der Besoldungsstruktur auch einige Änderungen zu den Amtsbezeichnungen ergeben:

  • Zollanwärter (ZAnw) werden jetzt als Zollsekretäranwärter (ZSAnw) bezeichnet.
  • Finanzanwärter (FAnw) werden jetzt als Zollinspektoranwärter (ZIAnw) bezeichnet.
  • Zollbetriebsinspektoren (ZBI) werden jetzt als Zollamtsinspektoren (ZAI) bezeichnet.
  • Der Zusatz „z. A.“ (zur Anstellung) zur Dienstbezeichnung in der laufbahnrechtlichen Probezeit fällt weg.
Remove ads

Änderungen 2011

Mit Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern (BMI) vom 4. November 2011 – D3 - 221 200/2 – wurden Zusätze zu Amtsbezeichnungen in der Bundesverwaltung aus systematischen Gründen vereinheitlicht.

Folgende Zusätze (jeweils auch in weiblicher Form) in der Bundeszollverwaltung fallen weg:

  • Technischer Zollsekretär
  • Technischer Zollobersekretär
  • Technischer Zollhauptsekretär

(wird ersetzt durch Zollsekretär, Zollobersekretär, Zollhauptsekretär)

  • Technischer Amtsinspektor
  • Zollschiffsbetriebsinspektor
  • Technischer Zollbetriebsinspektor
  • Zollbetriebsinspektor
  • Zollschiffsbetriebsinspektor

(wird ersetzt durch Zollamtsinspektor)

Oberregierungsrat

(hat ersetzt: Regierungsoberrat)

Die Bezeichnung „Amtmännin“ entfällt endgültig.

Remove ads

Dienstkleidung und Rangabzeichen, 1972–2018

Zusammenfassung
Kontext

Von 1972 bis 2018/2020 trugen die Zollangehörigen eine sich betont „zivil“ gebende Dienstbekleidung. Deren bisheriger Grünton erhielt eine hellere Nuance (Mintgrün).[5]

Die Kragenpatten bzw. Kragenspiegel, mit den dort geführten Rangabzeichen, entfielen ersatzlos: Bis dahin war der Rang anhand von vierspitzigen Sternen und Eichenlaubeinfassungen abzulesen gewesen, die sich, analog der Kordeleinfassung der Kragenpatten, je nach Laufbahn in ihrer Farbgebung unterschieden. Außer Tragung kamen ebenfalls die nach Laufbahn unterschiedlich farbigen Mützenkordeln (früher: grün für den einfachen Dienst, grün mit silber durchwirkt für den mittleren Dienst, silbern für den gehobenen Dienst und goldfarben für den höheren Dienst); sie waren nun einheitlich silbern.

Damit waren die Dienstkleidungsträger der Bundeszollverwaltung äußerlich nicht mehr voneinander zu unterscheiden, im Gegensatz etwa zu Bundesgrenzschutz (seit Juli 2005 Bundespolizei), Länderpolizei und Feuerwehr; allein die hessische Polizei verzichtete bis 2002 ebenfalls auf Rangabzeichen.

Thumb
Dienstgradabzeichen der Bundeszollverwaltung ab 2018
Thumb
Dienstgradabzeichen der Bundeszollverwaltung ab 2018
Dienstgradabzeichen der Bundeszollverwaltung ab 2018

Dienstkleidung und Rangabzeichen, ab 2018

Zusammenfassung
Kontext

Ab 2018 wurde bei der Bundeszollverwaltung eine neue blaue Uniform eingeführt; der Vorgang sollte bis 2020 seinen Abschluss finden.[5] Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung unter den uniformtragenden Beschäftigten sprach sich eine Mehrheit für die Wiedereinführung von Dienstgradabzeichen analog zu denen der Polizei aus.[6] Während aber die Sterne auf den neuen Schulterstücken des Zolls fünf Strahlen aufweisen, sind diese auf den Abzeichen der Bundespolizei bzw. denen der Polizeien der Länder sechsstrahlig.

Als erstes wurden die Dienststellenleiter der Hauptzollämter, Zollfahndungsämter und die Leitungen der Generalzolldirektion mit ihren Fachdirektionen, sowie die Pressesprecher und die Beamten des Wasserzolls ausgestattet. Anschließend werden die Beamten der Sachgebiete C (Kontrolleinheiten), Grenzzollämter und der Sachgebiete E (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) ausgestattet. Der bislang zu zahlenden Eigenanteil von 1/3 des Listenpreises entfällt künftig auch. Somit erhalten die Beamten ihre Uniform künftig kostenfrei. Die bisherige Zollkleiderkasse Offenbach wird eine neue Rechtsform erhalten.

Nachdem alle uniformtragenden Sachgebiete ihre neue Dienstkleidung erhalten haben, sollen auch die Binnenzollämter Dienstkleidung erhalten. Eine Beschäftigtenbefragung hat hier ergeben, dass die dortigen Beamten sich eine Dienstkleidung wünschen. Durch die vermehrten Onlineversandhandel, müssen immer mehr Bürger ihre Pakete bei Zollämtern abholen, was häufig zu Konflikten führt. Man hört Aussagen, wonach Beteiligte der Meinung wären, sie wären an einem Postamt. Durch die Dienstkleidung soll dem Bürger das hoheitliche Handeln näher verdeutlicht werden.

Nachdem die Dienstkleidung für Nachwuchskräfte im Vorbereitungsdienst zuvor abgeschafft wurde, wird diese ab 2025 sukzessiv wieder an die Nachwuchskräfte der Zollverwaltung ausgegeben werden. Der Entschluss dazu fiel, unter Mitwirkung der Gewerkschaften und des Personalrates, zusammen mit dem Bundesfinanzminister Christian Lindner während der Regierungszeit der Ampel-Koalition.[7]

Remove ads

Siehe auch

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads