Nr. |
Jahr |
Zusammenfassung |
1. | 1791 | Verbot einer Staatsreligion; Garantie von Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Recht auf Petitionen |
2. | Recht des Volkes auf den Besitz und das Tragen von Waffen[1] |
3. | in Friedenszeiten keine Einquartierung von Soldaten in Privatgebäuden ohne die Zustimmung der Besitzer bzw. in Kriegszeiten nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz |
4. | Schutz von Person, Wohnung, Papieren und Eigentum vor willkürlicher Durchsuchung, Festnahme und Beschlagnahmung; Vorgaben zur Durchsuchung und Beschlagnahmung sowie Festnahme |
5. | in Strafverfahren Anklage durch große Geschworenengerichte mit Ausnahme von Angehörigen der Streitkräfte und Nationalgarde; keine zweifache Anklage oder Bestrafung in Bezug auf dieselbe Straftat; Aussageverweigerungsrecht; kein Entzug von Leben, Freiheit oder Eigentum ohne vorheriges ordentliches Gerichtsverfahren nach Recht und Gesetz; keine Enteignung ohne Kompensation |
6. | Recht auf einen zügigen und öffentlichen Prozess vor einem Geschworenengericht in Strafprozessen; Recht auf Informierung über Art und Gründe der Klage; Recht des Angeklagten auf Gegenüberstellung mit belastenden Zeugen; Recht auf Hinzuziehung von Entlastungszeugen; Recht auf einen Anwalt |
7. | Recht auf Geschworenengericht in Zivilprozessen; Verbot für Bundesgerichte und Gerichte der US-Bundesstaaten von Geschworenengerichten befundene Sachverhalte zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zu prüfen[2][3] |
8. | Verbot überhöhter Kautionen und Geldstrafen sowie grausamer und ungewöhnlicher Strafen |
9. | keine Versagung oder Einschränkung von in der Verfassung nicht aufgezählten Rechten des Volkes |
10. | alle Macht, die per Verfassung nicht der Bundesregierung gegeben bzw. den Bundesstaaten nicht entzogen ist, liegt entweder bei den Bundesstaaten oder beim Volk. |
11. | 1795 | Klagerecht der Bürger gegen fremde Einzelstaaten eingeschränkt |
12. | 1804 | getrennte Wahl von Präsident und Vizepräsident |
13. | 1865 | grundsätzliches Verbot von Sklaverei auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten sowie Verbot von Zwangsarbeit außer als Strafe für ein Verbrechen aufgrund eines rechtmäßigen Urteils |
14. | 1868 | Definition von US-Staatsbürger und Bundesstaatsbürger; keine Einschränkung der Privilegien und Immunitäten von US-Staatsbürgern durch Bundesstaaten; kein Entzug von Leben, Freiheit oder Eigentum ohne vorheriges ordentliches Gerichtsverfahren nach Recht und Gesetz durch die Bundesstaaten; keine Versagung des gleichen Schutzes der Gesetze durch die Bundesstaaten; Zuteilung von Repräsentanten im Kongress; Regelungen bezüglich der Konföderierten Staaten von Amerika und ihrer Bediensteten nach Ende des Bürgerkrieges |
15. | 1870 | keine Einschränkung und Verweigerung des Wahlrechts aufgrund von Rasse, Hautfarbe oder ehemaliger Versklavung |
16. | 1913 | Erhebung einer allgemeinen Bundeseinkommensteuer möglich |
17. | Direktwahl der Senatoren durch die Bürger |
18. | 1919 | Verbot des Alkoholhandels – Beginn der Prohibition in den Vereinigten Staaten |
19. | 1920 | Einführung des Frauenwahlrechts |
20. | 1933 | kürzere Frist zwischen Wahlen und Amtsantritt, Nachfolgeregelungen |
21. | Aufhebung des 18. Zusatzartikels – Ende der Prohibition in den Vereinigten Staaten |
22. | 1951 | Beschränkung der Amtsdauer des Präsidenten auf zwei Wahlperioden |
23. | 1961 | Teilnahme des District of Columbia bei Präsidentschaftswahlen |
24. | 1964 | kein Entzug des Wahlrechts wegen Steuerschulden |
25. | 1967 | Nachfolgeregelung bei Tod oder Amtsunfähigkeit des Präsidenten |
26. | 1971 | Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre |
27. | 1992 | Entschädigungserhöhungen werden erst nach der nächsten Wahl gültig |