Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zuwachsbohrer

spezieller Bohrer in der Forstwirtschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zuwachsbohrer
Remove ads

Ein Zuwachsbohrer ist ein spezieller Bohrer, der vor allem in der Forstwirtschaft verwendet wird und im 19. Jahrhundert durch den Forstwissenschaftler und Ökonomen Max Preßler entwickelt wurde.

Thumb
Modernes Modell des von Preßler erfundenen Zuwachsbohrers

Der hohle Bohrer (Verdrängungsbohrer) wird mit einem T-förmigen Griff per Hand in Baumstämme gedreht, um Bohrkerne (meist 5 mm Durchmesser) zu entnehmen. Auf diese Weise kann der Holzzuwachs, also das jährliche Wachstum des Baumes verfolgt und das Alter des Baumes bestimmt werden. Außerdem können Aussagen über die Gesundheit des Baums (Fäulnis) getroffen sowie mit einem Fractometer die Holzfestigkeit (Bruch- und Biegefestigkeit des Bohrkerns) und einfache sensorische Eigenschaften (Geruch) geprüft werden. Das Bohrloch wird mit Harz verschlossen.

Thumb
Zuwachsbohrer (1899)

Um 1900 wurde der Bohrer als Tascheninstrument mit ca. 1,5 cm im Durchmesser in zwei Ausfertigungen angeboten: als Klein- oder Hartbohrer (Länge 13 cm), und als Tiefbohrer (Länge: 20 cm).

Remove ads

Einsatz und Auswirkungen

Der Einsatz von Zuwachsbohrern in der Forstwirtschaft ist umstritten. Pro Bohrung entsteht ein Bohrloch mit durchschnittlich etwa 10 mm Durchmesser. Durch diesen Kanal können Bakterien und Pilze in den Stamm eindringen. Außerdem wird das Holzgewebe durch den Bohrer verletzt, Gefäße werden gequetscht bzw. zerschnitten. Die dadurch ausgelösten Wundreaktionen können das Holz großflächig schädigen. Rings um das Bohrloch kann es zu Verfärbungen kommen. Ein weiterer Nachteil des Zuwachsbohrers liegt darin, dass unregelmäßige Holzschädigungen nur schlecht erkannt werden, wenn nicht mehrere Bohrungen vorgenommen werden. Aufgrund dieser Auswirkungen auf den Baum geht der Einsatz von Zuwachsbohrern kontinuierlich zurück, heute werden sie vor allem bei offensichtlich erkrankten Bäumen, etwa zur Erregeridentifikation, eingesetzt.[1][2]

Remove ads

Literatur

  • Max Robert Pressler: Zur Forstzuwachskunde mit besonderer Beziehung auf den Zuwachsbohrer und dessen practische Bedeutung u. Anwendung. 2. Auflage. Verlagshandlung Woldemar Türk, Dresden 1868 (Google Books).
  • Max Neumeister: Der Zuwachsbohrer, in: Mutter Erde. Technik, Reisen und nützliche Naturbetrachtung in Haus und Familie. Erster Band. W. Spemann, Berlin und Stuttgart 1899, S. 235–236 (Abb.)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads