Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Silberbussard

Art der Gattung Bussarde (Buteo) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Silberbussard
Remove ads

Der Silberbussard, auch Zweibindenbussard, (Buteo nitidus, Syn.: Asturina nitida) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).[1][2]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...

Früher wurde er als konspezifisch mit dem Graubussard (Buteo plagiatus) angesehen, aber im Jahre 2012 als selbständige Art abgetrennt.[3]

Thumb
Verbreitungsgebiet

Er kommt in Südamerika vor in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Paraguay und Trinidad.

Der Lebensraum umfasst tropisches oder subtropisches Tiefland mit offenen Flächen, trockenere Waldränder, baumbestandene Lebensräume, gerne Galeriewald meist unterhalb von 800 m, gelegentlich auch bis 1300 m Höhe.[4][5]

Thumb
In Darien, Panama
Thumb
Jungvogel
Remove ads

Merkmale

Die Art ist 38 bis 46 cm groß, das Männchen wiegt 350 bis 497, das etwas größere Weibchen 320 bis 592 g, die Flügelspannweite liegt zwischen 75 und 94 cm. Das Gefieder ist weitgehend grau und hat auf der Oberseite eine feine dunkelgraue und auf der Unterseite eine breitere weiße Bänderung, der Schwanz ist schwarz mit ein bis zwei auffallenden weißen Binden. Der Kopf ist blasser als der Rücken. Das Auge ist dunkel, Wachshaut und Füße sind gelb, die Krallen dunkel. Beine, Nacken, Kopf und Unterseite sind hellgrau dunkelgrau quer gestreift.

Jungvögel sind auf der Oberseite schwärzlich-braun mit weißen und hellen Flecken, auf der Unterseite cremeweiß mit brauner Bruststrichelung, ansonsten gefleckt, der Schwanz ist braun mit dunklen Binden und weißlicher Spitze.[4]

Remove ads

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[4][6]

Remove ads

Stimme

Der Ruf besteht aus einer Folge von 3 bis 8 Pfeiflauten „wheeuw..wheeuw..wheeuw“, meist während der Brutzeit, sowie aus einem Einzelton als Alarmruf.[4]

Lebensweise

Die Nahrung besteht aus Echsen, kleinen Schlangen und Vögeln, die meist von einem Ansitz aus, aber auch kreisend im Suchflug gejagt werden.

Die Brutzeit liegt zwischen Dezember und Juli in Costa Rica, zwischen Januar und Mai in Kolumbien und Venezuela und im April auf Trinidad. Das relative kleine Nest besteht aus Zweigen und befindet sich am Waldrand hoch in einem Baum. Es werden Balzflüge mit Sturzflügen und Scheinjagden aufgeführt.

Das Gelege besteht meist aus zwei Eiern, die über 32 Tage bebrütet werden.[4]

Remove ads

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung des Silberbussards erfolgte 1790 durch John Latham unter dem wissenschaftlichen Namen Falco nitidus. Als Verbreitungsgebiet gab er Cayenne an.[9] 1799 führte Bernard Germain Lacépède die für die Wissenschaft neue Gattung Buteo ein.[11] Dieser Begriff geht vermutlich auf Falco buteo Linnaeus, 1758 zurück leitet sich von lateinisch buteo, buteonis Bussard ab.[12] Der Artname nitidus hat seinen Ursprung in lateinisch nitidus, nitere scheinend, glänzend, scheinen.[13] Alfred Laubmann, der die Art unter Asturia nitida einordnete, sah für Paraguay in einem von Claude Henry Baxter Grant beschrieben Balg aus Puerto María Auxiliadora im Departamento Alto Paraguay[14] den einzigen Nachweis für das Land.[15]

Remove ads

Gefährdungssituation

Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[16]

Literatur

  • Claude Henry Baxter Grant: List of Birds collected in Argentinia, Paraguay, Bolivia, and South Brazil, with Field notes Part II. In: The Ibis (= 9. Band 5). Nr. 19, 1911, S. 317–350 (biodiversitylibrary.org).
  • Carl Eduard Hellmayr, Henry Boardman Conover: Catalogue of birds of the Americas and the adjacent islands in Field Museum of Natural History and including all species and subspecies known to occur in North America, Mexico, Central America, South America, the West Indies, and islands of the Caribbean Sea, the Galapagos Archipelago, and other islands which may properly be included on account of their faunal affinities. In: Field Museum Natural History Publications (= Zoological Series). Band 13, Part 1 No 4, 1949 (biodiversitylibrary.org).
  • Bernard Germain Lacépède: Tableau des sous-classes, divisions, sous-divisions, ordres et genres des oiseaux in Discours d'ouverture et de clôture du cours d'histoire naturelle des animaux vertébrés et a asng rouge, donné dans le Muséum national d'Histoire Naturelle, l'an 6 de la république. Band 1. Plassan, Paris 1799 (google.de).
  • John Latham: Index ornithologicus, sive systema ornithologiæ; complectens avium divisionem in classes, ordines, genera, species, ipsarumque varietates: adjectis synonymis, locis, descriptionibus, &c. Band 1. Prostant Venales Apud Leigh et Sotheby, London 1790 (biodiversitylibrary.org).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 160–162 (google.de).
  • Harry Kirke Swann: A synopsis of the Accipitres (Diurnal Birds of Prey). Comprising Species and Subspecies described up to 1920, with their Characters and Distribution. 2. Auflage. Wheldon & Wesley, London 1922 (biodiversitylibrary.org).
  • Walter Edmond Clyde Todd: Preliminary diagnoses of seven apparently new neotropical birds. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 28, 1915, S. 169–170 (biodiversitylibrary.org).
Remove ads
Commons: Silberbussard (Buteo nitidus) – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads