Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zygmunt Kubiak

polnischer Übersetzer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zygmunt Kubiak
Remove ads

Zygmunt Kubiak (* 30. April 1929 in Warschau; † 19. März 2004 ebenda) war ein polnischer Literaturhistoriker, Literaturkritiker, Essayist und Übersetzer.

Thumb
Zygmunt Kubiak (links) und Bronisław Geremek (rechts) (2002)

Leben

Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Kubiak Klassische Philologie an der Universität Warschau, wurde jedoch 1952 aus politischen Gründen von der Universität verwiesen. In den folgenden Jahren fertigte er privat philologische Arbeiten für den Bibelforscher Eugeniusz Dąbrowski an.

1949 erschien erstmals ein literaturkritischer Beitrag von ihm in der katholischen Wochenzeitschrift Dziś i Jutro. Von 1951 bis 1953 sowie 1956 bis 1959 war er Redakteur bei der Tygodnik Powszechny.[1]

1994 promovierte er mit der Arbeit Studia nad twórczością Klemensa Janickiego i Jana Kochanowskiego an der Universität Warschau.

Kubiak war mit Hanna Ramuk verheiratet. Sie hatten einen Sohn und eine Tochter.[2]

Remove ads

Publikationen

  • Półmrok ludzkiego świata, 1963 (Neuauflage: 2001)
  • Wędrówki po stuleciach, 1969
  • Szkoła stylu. Eseje o tradycji poezji europejskiej, 1972
  • Słowo o znaczeniu pracy edytorskiej, 1980
  • Jak w zwierciadle, 1985
  • Przestrzeń dzieł wiecznych. Eseje o tradycji kultury śródziemnomorskiej, 1993
  • Kwafis Aleksandryjczyk (biografia), 1995
  • Platona poezja i mądrość, 1996
  • Mitologia Greków i Rzymian, 1997
  • Brewiarz Europejczyka, 1998
  • Literatura Greków i Rzymian, 1999
  • Uśmiech kore, 2000
  • Nowy brewiarz Europejczyka, 2001
  • Dzieje Greków i Rzymian, 2003
  • Twarde do snu, 2002
  • Grecy o miłości, szczęściu i życiu, 2002
  • Piękno i gorycz Europy. Dzieje Greków i Rzymian, 2003
Remove ads

Übersetzungen

Auszeichnungen (Auswahl)

Commons: Zygmunt Kubiak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads