Al-Ghazālī
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Al-Ghazālī oder ook Algazeli[1], med vullen Namen Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī (araabsch: أبو حامد محمد بن محمد الغَزَّالي, DMG Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazzālī; persisch ابو حامد محمد غزالی Abū Ḥāmed Moḥammad-e Ġaz(z)ālī), latiensch Algazelus oder Algazel (* 1055 oder 1056 in Tūs bi Maschhad, vandage in Iraan; † 19. Dezember 1111 ook daar) was een persischen Theologe, Philosooph un sufistschen Mystiker, de Imam un Hodschatoeslam os Erentitels dregt.
Remove ads
Wärke/Schrivten
- Autobiographie
- al-Munqiḏ min aḍ-ḍalāl – deutsch Der Erretter aus dem Irrtum, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von ʿAbd-Elṣamad ʿAbd-Elḥamīd Elschazlī, Meiner, Hamburg 1988 (= Philosophische Bibliothek, 389), ISBN 3-7873-0681-1. Digitalisat (Teilansicht)
- Dogmatik
- al-Iqtiṣād fī al-iʿtiqād („Das rechte Maß in der Glaubenslehre“). Hourani datiert das Werk auf die erste Hälfte des Jahres 1095.[2] Es wurde von İbrahim Agâh Çubukçu und Hüseyin Atay 1962 in Ankara ediert ( PDF).
- 1097 – ar-Risāla al-Qudsiyya (Der Brief aus Jerusalem)
- Kitāb al-arbaʿīn fī uṣūl ad-dīn (Vierzig Kapitel über die Prinzipien der Religion)
- ad-Durra al-fāḫira fī kašf ʿulūm al-āḫira – deutsch Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits, aus dem Arabischen übersetzt von Mohamed Brugsch, Lafaire, Hannover 1924 (Digitalisat), Nachdruck GMSG, Köln 2002, ISBN 3-937297-06-5; überarbeitete Fassung Spohr Verlag, Kandern 2003, ISBN 3-927606-47-2
- Aiyuhā al-walad – deutsch O Kind!, arabischer Text mit Übersetzung von Muhammad Harun Riedinger, Edition Minarett, Braunschweig 2002, ISBN 3-9808396-0-5
- Faiṣal at-tafriqa bayn al-Islām wa-az-Zandaqa – deutsch Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit, eingeleitet, übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Frank Griffel, Spur Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-9520127-8-5
- Faḍāʾiḥ al-Bāṭiniyya – deutsch Streitschrift gegen die Batinijja-Sekte, kommentiert von Ignaz Goldziher, Nachdruck Brill, Leiden 1956 (= Veröffentlichungen der De Goeje-Stiftung, 3)
- Zweifelhaft: ar-Radd al-ğamīl ʿalā an-niṣārā al-Inğīl – daraus deutsch Wider die Gottheit Jesu, übersetzt von Franz Elmar Wilms, Brill, Leiden 1966
- Ethik
- 1095 – Mīzān al-ʿamal – deutsch Das Kriterium des Handelns, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von ʿAbd-Elṣamad ʿAbd-Elḥamīd Elschazlī, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19039-3
- 1096-97 – Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn („Die Wiederbelebung der Wissenschaften von der (islamischen) Religion“).[Anmerkung 1] Dār Ibn Ḥazm, Beirut, 2005 (archive.org – Deutsche Teilübersetzungen daraus), Buch 12: Das Buch der Ehe, übersetzt und kommentiert von Hans Bauer, in überarbeiteter Form neu hrsg. von Salim Spohr, Spohr Verlag, Kandern 2005, ISBN 3-927606-48-0; Bücher 31–36: Lehre von den Stufen zur Gottesliebe, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Richard Gramlich, Steiner, Wiesbaden / Stuttgart 1984 (= Freiburger Islamstudien, 10), ISBN 3-515-03765-9 (Digitalisat bei MENAdoc, UB Halle) – Islamische Ethik, nach den Originalquellen übersetzt und erläutert von Hans Bauer, Niemeyer, Halle 1916, 2. Nachdr. Olms, Hildesheim 2000, ISBN 3-487-05956-8
- al-'Imlâ' `alâ mushkil al-'Iḥyâ', kritische Ausgabe Abdelmoula Hagil, Beyrouth, Dâr al-ktub al-`ilmiyya, 1441/2020, ISBN 978-2-7451-9198-4.
- Kīmiyāʾ as-saʿada – deutsch Das Elixier der Glückseligkeit, aus dem Persischen und Arabischen übertragen von Hellmut Ritter, mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel, Diederichs, München 1998 (= Diederichs Gelbe Reihe. 23). ISBN 3-424-01456-7; Lizenzausgabe Hugendubel-Verlag, Kreuzlingen/München 2004, ISBN 3-9808396-1-3
- Miškāt al-anwār – deutsch Die Nische der Lichter, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von Abd-Elsamad Abd-Elhamid Elschazli, Meiner, Hamburg 1987 (= Philosophische Bibliothek. Band 390), ISBN 3-7873-0683-8.
- Minhāğ al-ʿābidīn – deutsch Der Pfad der Gottesdiener, übersetzt und erläutert von Ernst Bannerth, Verlag O. Müller, Salzburg 1964 (= Wort und Antwort. Band 33).
- Philosophie und Logik
- 1094 – Maqāṣid al-falāsifa (Die Absichten der Philosophen), Darstellung bzw. Übertragung aus dem Persischen der Philosophie von Avicenna (Dāneschnāme-ye ‘Alā’ī, deutsch: Buch des Wissens)[3]
- 1095 – Tahāfut al-falāsifa (Die Inkohärenz der Philosophen)
- 1095 – Miʿyār al-ʿilm (Das Standardmaß des Wissens)
- 1096-96 – al-Qisṭās al-mustaqīm (Die gerechte Balance)
- 1095 Miḥakk al-naẓar fī l-manṭiq (Der Prüfstein des Beweises in der Logik)
- Rechtswissenschaft
- al-Manḫūl min taʿlīqāt al-uṣūl („Das aus den Kommentaren zu den Usūl al-fiqh Gesiebte“). Das Werk wurde von M. Hītū 1980 in Damaskus ediert (archive.org). Nach Tādsch ad-Dīn as-Subkī hat al-Ghazālī dieses Werk noch zu Lebzeiten seines Lehrers al-Dschuwainī, also vor 1085, abgefasst.[4] Das letzte Kapitel stellt eine Zusammenfassung von al-Dschuwainīs Schrift Muġīṯ al-ḫalq dar.[5]
- Al-Waǧīz fī fiqh al-imām aš-Šāfiʿī, kurze Abhandlung zum schafiitischen Fiqh, die für den Lehrbetrieb gedacht war und in einer Handschrift auf das Jahr 495 d.H. (= 1101 n. Chr.) datiert wird.[6] ʿAbd al-Karīm ibn Muhammad ar-Rāfiʿī (gest. 1226) verfasste zu diesem Werk mehrere Kommentare. Der große Kommentar mit dem Titel Fatḥ al-ʿazīz bi-šarḥ al-Waǧīz nimmt in der modernen Druckausgabe (Dār al-Kutub al-ʿilmīya, Beirut 1997) insgesamt 13 Bände ein.[7]
- al-Mustaṣfā fī ʿilm uṣūl al-fiqh („Das Ausgewählte in der Wissenschaft von den Grundlagen des Verstehens“), systematische Abhandlung zu den Usūl al-fiqh, abgefasst 1109 in Nischapur.
Remove ads
Nettverwiese
- Vörlaag:DNB-Portal
Nawiese
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads