Gallizismus

From Wikipedia, the free encyclopedia

Remove ads

Een Gallizismus oder Gallismus betekent in de Spraakwetenschop een Leenwoord oder to’n Bispeel ene sytaktsche Kunstruktschoon, de ene Spraak uut dat Franzöösch övernamen het.

Gallizismen op Plattdüütsch

Franzöösche Wöör kemen al in middelsassische Tied över de Nedderlannen in’t Plattdüütsche. Düsse Slag Wöör is besünners in den westlichen Dialekten fakener.[1] De grote Deel franzöösche Wöör in’t Plattdüütsch keem avers in’n 18. un 19. Jhd över’t Hoogdüütsch un ümfaat Wöör rund üm dat Militäär, so as Generaal un kummedeern, de Verwandschopsnamen, so as Onkel/Unkel un Tant(e) un Wöör üm de Levenwies vun de betern Lüüd, so as kommodig, kumpelsant oder Pleseer.[2]

Remove ads

Literatuur

Plattdüütsche Gallizismen
  • Pekka Katara: Das französische Lehngut in den mittelniederdeutschen Denkmälern des 13. Jahrhunderts. In: Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Serie B, Bd. 50. Helsinki 1942, S. 525–591.
  • Pekka Katara: Das französische Lehngut in den mittelniederdeutschen Denkmälern von 1300 bis 1600. Helsinki 1966.
  • Emil Mackel: Romanisches und Französisches im Niederdeutschen. In: Festschrift Adolf Tobler zum 70. Geburtstage. Dargebracht von der Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen. Braunschweig 1905, S. 263–273.
  • Katja Malsch: Der Einfluß des Französischen auf das Mecklenburgische bei Fritz Reuter. In: Niederdeutsches Jahrbuch 124 (2001), S. 135–154.
  • Hermann Schönhoff: Französische Lehnworte in den niedersächsischen Mundarten. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 1 (1909), S. 356–367.
Remove ads

Weblenken

Footnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads