Gaius Julius Caesar
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Gaius Iulius Caesar (Utspraak: ˈgaːjʊs ˈjuːlijʊs ˈkae̯sar), up Platt: Gaius Julius Cäsar (Utspraak:ˈt͡sɛːzaɐ̯); * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. Määrt 44 v. Chr. in Rom) weer en röömschen Staatsmann, Feldherr un Schriever. He hett dor en groten Deel to bidragen, datt dat mit de Röömsche Republiek toenne gung un datt de denn later in en Kaiserriek ummuddelt wurrn is. He höör to de patrizische Familie vun de Juliers to un hett den Cursus honorum (Ämter-Loopbahn) dör lopen, bit he in't Johr 59 v. Chr. Kunsel wurrn is. Dor harr he en Bund mit den rieken Marcus Licinius Crassus un mit den groten Militär Gnaeus Pompeius Magnus for slaten. In de Johre achternah gung Caesar as Prokunsel in de nöördlichen Provinzen Illyrien un Gallia Cis- un Transalpina. Vun dor ut hett he in de Johre 58 bit 51 v. Chr. ganz Gallien bit an den Rhienstroom hen innahmen. In den Röömschen Borgerkrieg vun 49 bit 45 v. Chr. hett he sik gegen sien vörmoligen Bundsgenoten Pompeius un den siene Mackers dörsett un konn denn ganz alleen in Rom regeern. Nadem he to'n Röömschen Diktater up Leevtied verklaart wurrn weer, is he bi en Anslag gegen em umkamen. Sien Groot Broerssöhn un Hööft-Arven Gaius Octavianus (later Kaiser Augustus) hett denn as nee Form vun den Staat endgüllig dat Prinzipat dörsetten konnt.

De Tonaam Caesar is Bestanddeel vun den Titel vun all latere Herrschers vun dat röömsche Kaiserriek wurrn. In de röömsche Late Antike un in dat Byzantiensche Riek is de Titel „Caesar“ de Beteeknung for en Mitherrscher oder Thronfolger ween. As Lehnwoort is he in de Formen Kaiser un Zar achternah ok to'n Titel vun de Herrschers vun dat Hillge Röömsche Riek un vun de Öösterriekschen, Düütschen, Bulgaarschen, Serbschen un Russ’schen Kaisers wurrn.
Remove ads
Schriften
Warke, de hüdigendags noch heel un deel vorliggen doot
- Commentarii de bello Gallico. (Over den Krieg in Gallien).[2]
- Commentarii de bello civili. (Over den Borgerkrieg).[3]
Mit Caesar siene Commentarii tohopen sünd en poor Regen overleevert (Corpus Caesarianum), man de stammt nich vun Caesar:
- De bello Alexandrino
- De bello Africo
- De bello Hispaniensi
Warke, wo dat hüdigendags bloß noch Deele vun gifft

- Reden:
- Orationes in Cn. Cornelium Dolabellam
- Suasio Legis Plautiae
- Laudatio Iuliae amitae
- Ad milites in Africa
- Apud milites de commodis eorum
- Pro Bithynis
- De analogia ad M. Tullium Ciceronem
- Anticatonis Libri II
- Carmina et prolusiones
- Epistulae ad Ciceronem
- Epistulae ad familiares
Remove ads
Literatur
- Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16490-3 (Einführung).
- Ernst Baltrusch (Hrsg.): Caesar. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20111-2.
- Luciano Canfora: Caesar. Der demokratische Diktator. Beck, München 2001, ISBN 3-406-46640-0.
- Karl Christ: Caesar. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 2. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-42727-8, S. 13–25.
- Werner Dahlheim: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-71981-5 (sehr gut lesbare Biografie, die ein sehr kritisches Caesarbild vermittelt; Fachbesprechung).
- Stephan Elbern: Caesar. Staatsmann, Feldherr, Schriftsteller. Zabern, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-3826-4.
- Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Franz Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09112-1 (Neudruck der Ausgabe von 1983; zuerst 1921; klassische, aufgrund der Nähe zu den Quellen noch heute wertvolle Darstellung).
- Helga Gesche: Caesar (= Erträge der Forschung. Band 51). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, ISBN 3-534-05333-8 (ausführlicher Forschungsbericht, der rund 2000 Untersuchungen aus 50 Jahren verarbeitet).[4]
- Klaus Martin Girardet: Januar 49 v. Chr: Caesars Militärputsch. Vorgeschichte, Rechtslage, politische Aspekte. Habelt, Bonn 2017, ISBN 978-3-7749-4068-0 (Gegenentwurf zum herkömmlichen Narrativ rund um den Militärputsch).
- Adrian Keith Goldsworthy: Caesar. The Life of a Colossus. Weidenfeld & Nicolson, London 2006, ISBN 0-297-84620-5 (vor allem in Hinblick auf Caesars Militäroperationen nützliche Darstellung).
- Ulrich Gotter: Der Diktator ist tot! Franz Steiner, Stuttgart 1996 (befasst sich mit der Zeit unmittelbar nach Caesars Ermordung und der Entwicklung, die zu dieser geführt hatte).
- Miriam Griffin (Hrsg.): A Companion to Julius Caesar. Blackwell, Oxford u. a. 2009 (enthält knappe, aber informative Beiträge zur Biographie, Geschichtsschreibung und Nachwirkung).
- Luca Grillo, Christopher B. Krebs (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Writings of Julius Caesar. Cambridge University Press, Cambridge; New York 2018, ISBN 978-1-107-67049-5.
- Martin Jehne: Caesar. 4., aktualisierte Auflage. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-41044-4 (Einführung).
- Martin Jehne: Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum. Caesars Entscheidungen. dtv, München 2009, ISBN 978-3-423-24711-5 (problemorientierte, gut lesbare Studie).
- Martin Jehne: Der Staat des Dictators Caesar (= Passauer historische Forschungen. Band 3). Böhlau, Köln u. a. 1987, ISBN 3-412-06786-5 (bis heute ein Standardwerk).
- Christian Meier: Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-11038-1.
- Christian Meier: Caesar. 5. Auflage, ungekürzte Ausgabe. dtv, München 2002, ISBN 3-423-30593-2 (zuerst Berlin 1982; einflussreiche und stilistisch gelungene Darstellung).
- Mischa Meier: Caesar und das Problem der Monarchie in Rom (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Band 52). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6248-5.
- Robert Morstein-Marx: Julius Caesar and the Roman People. Cambridge University Press, Cambridge 2021, ISBN 978-1-108-83784-2.
- Markus Schauer: Triumvirat. Der Kampf um das Imperium Romanum. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80645-2.
- Markus Schauer: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68743-3 (behandelt anschaulich die Intentionen im literarischen Werk Caesars).
- Michael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators. Beck, München 2024.
- Barry Strauss: Die Iden des März. Protokoll eines Mordes. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. Theiss, Darmstadt 2016, ISBN 3-8062-3266-0 (befasst sich detailliert mit dem Mord an Caesar, den Folgen und den vorigen Entwicklungen).
- Wolfgang Will: Julius Caesar. Eine Bilanz. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-17-009978-7 (mit Schwerpunkt auf finanziellen Aspekten).[5]
- Wolfgang Will: Veni, vidi, vici. Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung (= Geschichte erzählt. Band 11). Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89678-333-2.
- Wolfgang Will: Caesar. Primus, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-671-5 (Reihe Gestalten der Antike).[6]
Rezeptionsgeschichte
- Karl Christ: Caesar. Annäherungen an einen Diktator. Beck, München 1994, ISBN 3-406-47288-5 (Darstellung des Caesar-Bildes seit der Antike in Wissenschaft und Kunst).[7]
- Vörlaag:DNP
- Claire Mercier, Fabien Bievre-Perrin (Hrsg.): Jules César, construction d’une image de l’Antiquité à nos jours. Actes du colloque, Besançon 20 et 21 octobre 2022. Presses Universitaires de Franche-Comté, Besançon 2024, ISBN 978-2-38549-100-0.
Remove ads
Weblenken
Belege
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
