Rom

From Wikipedia, the free encyclopedia

Rom
Remove ads

Rom is de Hööftstadt vun Italien. De Stadt liggt an’n Tiber un hett bi 2,6 Mio. Inwohners (1999). Binnen de Stadt liggt de Vatikan, dat een eegen lüttschen Staat (Vatikanstaat) is. De Vatikan is de Seet vun’n Paapst, de ook Bischop vun Rom un Overhaupt vun de röömsch-kathoolsche Kark is. Denn is Rom ook Seet vun de Malteser Ritterorden, dat een eegenständig Völkerrechtssubjekt is. Dat heet, een kann Rom as dreefach Hööftstadt sehn. Rom weer de Hööftstadt vun’t Römsche Riek, för dat Julius Caesar vele Rebeden innehm.

Dit Woort hett noch annere Bedüden: kiek dorför ünner Röömsch Riek.

Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Weitere Informationen Wapen/Flagg, Koort ...
Thumb
Laag von Rom
Thumb
August Fischer (1895)
Remove ads

Universität in Rom

Literatuur

Historie

  • Steffen Bogen und Felix Thürlemann: Rom – Eine Stadt in Karten von der Antike bis heute. Primus Verlag, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-661-6.
  • Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Verlag von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8.
  • Brigitte Hintzen-Bohlen: Kunst und Architektur: Rom. Mit Beiträgen von Jürgen Sorges. Könemann. Tandem Verlag, 2005, ISBN 3-8331-1304-9.
  • Michael Matheus: Rom. Antikes Substrat und städtische Entwicklung. In: Gerhard Fouquet, Gabriel Zeilinger (Ruutgevers): Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne. (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7), Frankfort an’ Main 2009, S. 191–206.
  • Michael Matheus: Rom. In: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte. Band 2 (Das Haus Europa), München 2012, ISBN 978-3-486-70419-8, S. 263–279.
  • Martin Mosebach: Rom, ewige Stadt, Sehnsucht im Klischee? CORSOfolio 1. CORSO, Hamborg 2010, ISBN 978-3-86260-005-2.
  • Volker Reinhardt, Michael Sommer: Rom. Geschichte der Ewigen Stadt. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2081-0.
  • Volker Reinhardt: Geschichte Roms. Von der Antike bis zur Gegenwart (= C. H. Beck Wissen). C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57714-7; Rezension von Volker Huneke (TU Berlin).
  • Birgit Schönau: Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss. C.H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80837-1.

Antike

  • Alexandre Grandezza: Urbs. Roms Weg zur Weltmetropole. Darmstadt 2019, ISBN 978-3-8053-5215-4.
  • Frank Kolb: Rom. Geschichte der Stadt in der Antike. Beck, München 2002, ISBN 3-406-46988-4.
  • Karl-Wilhelm Weeber: Ganz Rom in 7 Tagen – Ein Zeitreiseführer in die Antike. Primusverlag, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-89678-365-3.

Christlich Rom

  • Clemens Bombeck: Auch sie haben Rom geprägt. An den Gräbern der Heiligen und Seligen in der Ewigen Stadt. Verlag Schnell & Steiner, Regensborg 2004, ISBN 3-7954-1691-4.
  • Arnold Esch: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance. 1378–1484. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69884-2.
  • Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis XVI. Jahrhundert. Dtv, München 1988, ISBN 3-423-05960-5 (7 Bänn).
  • Mirabilia Urbis Romae – Die Wunderwerke der Stadt Rom. Herder, Freiburg 2014, ISBN 978-3-451-30931-1.
  • Chris Wickham: Medieval Rome. Stability and Crisis of a City, 900–1150. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 0-19-968496-0.
  • Hans Georg Wehrens: Rom. Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis 9. Jahrhundert. Ein Vademecum. Herder, Freiburg 2017, ISBN 978-3-451-38300-7.
  • Michael Hesemann: Rom im Heiligen Jahr. Mit einem Vorwort von Erzbischof Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland. Media Maria, Illertissen 2024, ISBN 978-3-94793-167-5.

Romreisen

Thumb
Goethe in de Campagna, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787

Kunst

  1. Concerto Romano. 1999, ISBN 3-7913-2236-2.
  2. Fantasia Romana. 1986, ISBN 3-7913-0292-2.
  3. Sinfonia Vaticana. 1996, ISBN 3-7913-0291-4.
  4. Cantata Romana. 1996, ISBN 3-7913-0404-6.
  5. Divertimento Romano. 1989, ISBN 3-7913-0445-3.

Kulinarik

  • Livio Jannattoni, Giuliano Malizia: La Cucina Romana e del Lazio. Newton Compton, Roma 1998, ISBN 978-88-541-5865-8.
Remove ads

Weblenken

Rom. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads