Klaus J. Mattheier
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Klaus Jochem Mattheier (* 9. Juni 1941[1] in Himmelstadt; † 8. Mai 2020 in Mainz[2]) was een düütschen Dialektologen und Sotscholinguist. He was Perfesser an de Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Leven un Karriere
Mattheier is 1941 in Himmelstadt up de Welt komen,[3] is in Bottrop upwussen un studeer in Bonn un Baukem. He maak 1971 sienen Dokter in Baukem mit een Schrift över de Historie vun Warkschoppen. Siene Habilitatschoon kreeg he 1979 in Bonn mit een Schrift över Dialektwannel. Al een Jaar kreeg he enen Roop an de Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg för Germanistsche Linguistik. Daar weer he vun 1983 bet 1985 Dekaan för de Neephilosoophsche Falkultäät. Vun 1993 bet 2000 leid he dat „Graduiertenkolleg über Dynamik von Substandardvarietäten“. 2006 güng he in Penschoon, maak man 2008 noch bi Projekt an de Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit.[4] 2020 is he na ene lange Krankheid doodbleven.[2]
Sien Swaarpunkt weer Dialektologie, Spraakhistorie, Ünnersöök över Spraakeilannen un Sotscholinguistik.
Remove ads
Uuteken
- 2007: Erendokter in Budapest[4]
Warke (Uutwahl)
- Die Gelben. Nationale Arbeiter zwischen Wirtschaftsfrieden u. Streik. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldörp 1973, ISBN 978-3-7895-0196-8 (Promotionsschrift).
- Mit Eva Klein, Heinz Mickartz: Rheinisch. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldörp 1978, ISBN 978-3-590-15416-2.
- Mit Bodo Herzog: Franz Haniel 1779 - 1868. Materialien, Dokumente u. Unters. zu Leben u. Werk d. Industriepioniers Franz Haniel. Röhrscheid, Bonn 1979, ISBN 978-3-7928-0423-0.
- Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Eine Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Quelle und Meyer, Heidelberg 1980 (Habilitatschoonsschrift).
- Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache. Überlegungen zur Entstehung und Durchsetzung der neuhochdeutschen Schriftsprache unter dem Einfluß sich wandelnder Sprachwertsysteme, veranschaulicht am Beispiel von Köln. In: ZGL 9 (1981), S. 74–307.
- Einige Bemerkungen zum Sprachbewußtsein und zur Erhebung von Sprachbewußtseinsdaten. In: P. Nelde (Ruutgever): Methoden der Kontaktlinguistik. Bonn 1985, S. 89–92.
- Die Rheinische Sprachgeschichte und der ‘Maikäfer’. In: M. Nikolay-Panter u. a. (Ruutgever): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Georg Droege zum Gedenken. Köln u. a. 1994, S. 534–561.
- Mit U. Ammon und N. Dittmar: Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. 2 Halbbände (HSK 3.1/3.2). Berlin, New York 1987/1988.
- Varietätenzensus. Über die Möglichkeit, die Verbreitung und Verwendung von Sprachvarietäten in Deutschland festzustellen. In: Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (= Germanistische Linguistik 147). Tübingen 1994, S. 413–443.
- Mit E. Radtke: Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfort 1997 (VarioLingua 1).
- Mit W. Hoffmann, J. Macha, H.-J. Solms und K.-P. Wegera: Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfort u. a. 1999.
Remove ads
Literatuur
- Peter Gilles (Ruutgever): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Lang, Frankfort u. a. 2010, ISBN 978-3-631-59565-7.
- Wim Vandenbussche: In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus J. Mattheier (1941–2020). In: Journal of Historical Sociolinguistics 2020 (6/2).
Nettverwiese
- Vörlaag:DNB-Portal
- Indrag in’n Germanistenverteeknis
Footnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads