Mohammed

From Wikipedia, the free encyclopedia

Mohammed
Remove ads

Mohammed oder Muhammad, med vullen Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī ( araabsch: أبو القاسم محمد بن عبد الله بن عبد المطلب بن هاشم بن عبد مناف القرشي, DMG Abū l-Qāsim Muḥammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muṭṭalib b. Hāšim b. ʿAbd Manāf al-Qurašī; * twuschen 570 u. 573 in Mekka; † an'n 8. Juni 632 in Medina), hett de Religion vun den Islam grünnt.

Thumb
De Prophet Mohammed; ut dat Book Miradschname, 1436, Herat. Dat Wark finnt sik nu in de Bibliothèque Nationale in Paris.

In den Islam warrt he as Prophet (nabī) un as Gott sien Gesandten (rasūl Allāh) ankeken. Na de Lehr vun den Islam is em Gott (Allah) sien Woort kunnig maakt wurrn. Upschreven steiht dat in den Koran. In den Koran warrt he „De Propheten ehr Segel“ (araabsch: خاتم النبيين, DMG ḫātam an-nabiyyīn, Sure 33, Vers 40) nömmt.[1] Dat is so to verstahn, dat he de leste vun all Propheten ween is, de Gott mank de Minschen hett upkamen laten. De frame Moslem hett de Plicht un mutt jummers, wenn Mohammed nömmt warrt, de Eulogie Sallā Llāhu ʿalaihi wa-sallam (araabsch: صلى الله عليه وسلم, DMG ṣallā Llāhu ʿalaihi wa-sallam, „Gott geev em Segen un schenk em Heel“) upseggen. Düsse Formel warrt Tasliya nömmt. Vunwegen datt he as unfehlbor ankeken warrt (ʿIsma), schöllt all Moslems sik in ehr Leven dornah richten, wie Mohammed sülms leevt hett (Sunna), so as dat in de Hadithe vertellt warrt.

Remove ads

Literatur

Das Leben Mohammeds

Moderne Mohammed-Biographien

Studien zur Quellenproblematik

  • Uri Rubin: The eye of the beholder: the life of Muḥammad as viewed by the early Muslims: a textual analysis. Princeton 1995, ISBN 0-87850-110-X.
  • Josef Horovitz: The Earliest Biographies of the Prophet and their Authors. Islamic Culture, Bd. 1 (1927): 535–559; Bd. 2. (1928): 22–50; 164–182; 495–526, ISBN 0-87850-118-5 (Reprint 2002).
  • Harald Motzki (Hrsg.): The Biography of Muḥammad: The issue of the Sources. Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-11513-7.
  • Gregor Schoeler: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. de Gruyter, Berlin 1966, ISBN 3-11-014862-5. (Voransicht auf GoogleBooks)
  • Gregor Schoeler: Mūsā b.ʿUqbas Maghāzī. In: The Biography of Muḥammad: The Issue of the Sources. Hrsg. von Harald Motzki. Brill, Leiden 2000, S. 67–97, ISBN 90-04-11513-7.
  • Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. „Geschichtsschreibung“, Bd. 1., S. 237–338. Brill, Leiden 1967, ISBN 90-04-02007-1(Reprint 1996). (Voransicht auf Google Books)

Quellen in Übersetzung

Deutschsprachige Übersetzungen
  • Gustav Weil: Das Leben Mohammed’s nach Mohammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm. Aus dem Arabischen übersetzt von Dr. G. Weil. J. B. Metzler, 1864. (Online verfügbar)
  • Ibn Ishāq: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter. Kandern, 2004, ISBN 9963-40-040-X.
  • Julius Wellhausen: Muhammed in Medina. Das ist Vakidi’s Kitab alMaghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe. Reimer, 1882, ISBN 3-11-118091-3 (Online verfügbar)
  • Rudi Paret: Die legendäre Maghāzi-Literatur. Arabische Dichtungen über die muslimischen Kriegszüge zu Mohammeds Zeit. J. C. B. Mohr, 1930.
  • Eduard Sachau (Hrsg.): Ibn Saad. Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Brill, 1909.
    • Bd. 1, Teil 1: Biographie Muhammeds bis zur Flucht (hg. Eugen Mittwoch) (Online verfügbar)
    • Bd. 1, Teil 2: Biographie Muhammeds. Ereignisse seiner medinensischen Zeit, Personalbeschreibung und Lebensgewohnheiten. (hg. Eugen Mittwoch und Eduard Sachau). Online verfügbar
    • Bd. 2, Teil 1: Die Feldzüge Muhammeds (hg. Josef Horovitz). (Online verfügbar)
    • Bd. 2, Teil 2: Letzte Krankheit, Tod und die Bestattung Muhammeds nebst Trauergedichten über ihn. Biographien der Kenner des kanonischen Rechtes und des Korans, die zu Lebzeiten des Propheten und in der folgenden Generation in Medina gewirkt haben. (hg. Friedrich Schwally). Online verfügbar
  • Manfred Fleischhammer (Hrsg.): „Aus dem Leben des Propheten.“ Altarabische Prosa. Reclam, Leipzig 1988. 10–25, ISBN 3-379-00334-4.
Englischsprachige Übersetzungen

Einzelfragen

  • Glen Bowersock: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. C.H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73401-4.
  • Heribert Busse: Jerusalem in the Story of Muhammad’s Night Journey and Ascension. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 14 (1991), S. 1–40.
  • F. M Donner: Muhammad’s Political Consolidation in Arabia up to the Conquest of Mecca. In: The Muslim World 69 (1979), S. 229–247.
  • Alfred Guillaume: New Light on the Life of Muhammad. Manchester UP, Manchester 1960 (Journal of Semitic Studies, Monograph, Nr. 1).
  • Meir J. Kister: The Massacre of the Banū Quraiẓa: A re-examination of a tradition. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 8 (1986), S. 61–96.
  • Michael Lecker: The Ḍirār Mosque. In: Muslims, Jews & Pagans: Studies on Early Islamic Medina. Brill, Leiden 1995, S. 74–146, ISBN 90-04-10247-7.
  • Michael Lecker: On Arabs of the Banū Kilāb executed together with the Jewish Banū Quraiẓa. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 19 (1995), S. 66–76.
  • Miklos Muranyi: Die Auslieferungsklausel des Vertrages von al-Ḥudaibiya und ihre Folgen. In: Arabica 23 (1976), S. 275–295.
  • Miklos Muranyi: The First Muslims in Mekka: A Social Basis for a New Religion? The Life of Muḥammad. Hrsg. Uri Rubin. Ashgate Variorum, Aldershot 1998. 95–104 (The Formation of the Classical Islamic World, Bd. 4), ISBN 0-86078-703-6.
  • Rudolf Sellheim: Muhammeds erstes Offenbarungserlebnis. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam (JSAI) 10 (1987), S. 1–16.
  • Uri Rubin: Iqraʾ bi-smi rabbika …! Some Notes on the Interpretation of sūrat al-ʿalaq (Vs. 1–5). In: Israel Oriental Studies 13 (1993), S. 213–230
  • Uri Rubin: The Life of Muhammad and the Qur’ân: The case of Muhammad’s Hijra. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 28 (2003), S. 40–64.
  • Arent Jan Wensinck. Muhammad and the Jews of Medina. Berlin 1982, ISBN 3-87997-038-6.

Literarische Bearbeitungen

Islamische Mohammed-Verehrung

  • Tor Andræ: Die Person Muhammed in Lehre und Glauben seiner Gemeinde. Stockholm 1918.
  • Harris Birkeland: The Legend of the Opening of Muhammad’s Breast. Oslo 1955.
  • Nico Kaptein: Muḥammad’s birthday festival: early history in the central Muslim lands and development in the Muslim west until the 10th/16th century. Leiden 1993. ISBN 90-04-09452-0 (Voransicht auf GoogleBooks)
  • Marion Holmes Katz: The birth of the prophet Muhammad: devotional piety in Sunni Islam. London 2009. ISBN 0-415-55187-0 (Voransicht auf GoogleBooks)
  • Fritz Meier: Eine Auferstehung Mohammeds bei Suyūṭī. in: Der Islam 62/1 (1985) 20–58.
  • Tilman Nagel: Allahs Liebling: Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58535-3. (Voransicht auf GoogleBooks)
  • Annemarie Schimmel: Und Muhammad ist Sein Prophet. Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit. 3. Auflage, Diederischs, München 1995, ISBN 3-424-00692-0.
Remove ads

Weblenken

Mohammed. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Op Wikiquote gifft dat Zitaten to, över oder vun „Mohammed“ (hoochdüütsch).

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads