Moses

From Wikipedia, the free encyclopedia

Remove ads

Moses (ümme 1391 v. Chr. in’n Ägypten – ümme 1271 v. Chr.) is ene wcihtige Figur in de religiöse Traditschoonen vun Jodendom, Christendom un Islam. As Prophet, un Leidsmann weer Moses en wichtige Figur in de de Israeliten ut de Slaverie in Ägypten loos to maken. Moses kam in Ägypten up de Welt, in en Tied, wo de Hebrääsch as Slaven för de Ägypeters to arbeden hadden. No bibelschen Vertellens sette siene Modder enne in en Korv in’n Nil uut un daar fünden enne de Dochter vun’n Pharaoh. As Vollwassennen kreeg Moses en Roop vun God an’n brennenn Busch. God order em, de Israeliten ut Ägypten to föhren un to’n Barg Sinai, wo he de Teggen Geboden un annere Gesetze kreeg.

Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Weitere Informationen Personen-Informatschoonen ...

Moses föhr de Israeliten in’n Exodus, up en Reis dörch de Wööst. Op’n Barg Sinai reep he en Verbund twüschen God un de Israeliten ut, de de Grundlage för de joodsche Gesetze un Traditionen leggt. De Israeliten wanddern 40 Johr lang in de Wöste. Ook wenn et vele Swaarnisse gav vrochte Moses upletst dat jöödsche Vlk na dat versproken Lans Israel. Moses starv op’n Barg Nebo in Moab, vun wo ut he up dat versproken Land keek. Sien Arv leevt wieder in de Gesetze un Lehren de he överbrocht hett.

In’t Jodendom warrt Moses as en vun de gröttsen Profeten ansehn. DatChristendom is Moses vereert för sien Rull in’t Ole Testament un as en Vöörlöper vun Jesus Christus. In’t Islam is Moses, bekannt as Musa, en wichtigen Prophet. De Barg Nebo is en Wallfahrtsstede in all dree abrahamitischen Religionen. Ook de Stell vun’n brennen Busch op’n Barg Sinai het religiöse Wichtigkeed.

Remove ads

Kiek ook bi

  • Tien Gebode
  • Exodus

Literatur

Zur Frage nach dem historischen Mose

  • Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen (Grundrisse zum Alten Testament, Band 4/1), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-51679-7
  • Sigmund Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion (de Lange, Amsterdam: 1939), Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main: 1975, (14. Aufl.) 2006. ISBN 3-596-26300-X
  • Meik Gerhards, Über die Herkunft der Frau des Mose, in: Vetus Testamentum. Brill, Leiden 55.2005, 162–175. ISSN 0042-4935
  • Martin Noth, Geschichte Israels, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen: 1956
  • Hartmut Gese, Vom Sinai zum Zion. Alttestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie (Beiträge zur evangelischen Theologie; 64), München 1974, ISBN 3-459-00866-0
  • Eckart Otto (Hrsg.), Mose. Ägypten und das Alte Testament, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart: 2000, ISBN 3-460-04891-3
  • Eckart Otto, Moses – Geschichte und Legende, C.H. Beck, München: 2006. ISBN 3-406-53600-X
  • Rudolf Smend, Mose als geschichtliche Gestalt. in: R.Smend: Bibel, Theologie, Universität. Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1582. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, 5–20.
  • Peter van der Veen, Biblische Archäologie am Scheideweg? Hänssler, Holzgerlingen: 2002, 2004. ISBN 3-7751-3851-X

Zur Wirkungsgeschichte

  • Jan Assmann, Moses der Ägypter Hanser, München 2000, 2001. ISBN 3-446-19302-2
  • Jan Assmann, Die Mosaische Unterscheidung Hanser, München 2003. ISBN 3-446-20367-2
  • Sigmund Freud, Der Moses des Michelangelo (1914). Insel, Frankfurt am Main 1964.
  • John G. Gager, Moses in Greco-Roman Paganism (SBLMS 16), Abingdon, Nashville/New York: 1972, ISBN 1-58983-216-7
  • Martin Buber, Moses, Verlag Lambert Schneider, Heidelberg: 2. Auflage 1952 (Erste Auflage hebräisch)
  • Friedrich Schiller, Die Sendung Moses, Leipzig: 1772–1801, 1934; Hamburger Kulturverlag, Hamburg: 1960; Verlag für Ganzheitliche Forschung: Viöl 1998; (Repr.) Neckargemünd: 2001; (Online: http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schiller/prosa/13.htm)
  • Ernst Sellin, Mose und seine Bedeutung für die israelitisch-jüdische Religionsgeschichte, A. Deichersche Verlagsbuchhandlung Dr. Werner Scholl, Leipzig: 1922

Sonstige Literatur

  • C.Böttrich/B. Ego/F. Eißler (Hrsg.): Mose in Judentum, Christentum und Islam, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-63018-1.
  • Friedemann W. Golka, Mose – Biblische Gestalt und literarische Figur: Thomas Manns Novelle „Das Gesetz“ und die biblische Überlieferung, Calwer Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7668-3944-2.
  • Rolf Krauss: Das Moses-Rätsel. Auf den Spuren einer biblischen Erfindung. Ullstein, München 2001. ISBN 3-550-07172-8
  • Richard Müller: Mose, der Knecht Gottes. Christl. Verl.-Ges., Dillenburg, 2. Aufl. 1991. ISBN 3-921292-51-4
  • Moshe Pearlman, Mordecai Raanan (Hrsg.): Aus der Wüste brachen sie auf. Auf den Spuren des Moses. Walter Verlag, Olten 1973. ISBN 3-530-63600-2
  • Indrag to de Person in dat Biograafsch-Bibliograafsch Karkenlexikon (hoochdüütsch)

Belletristik

  • Thomas Mann: Das Gesetz (Erzählung, 1944)
  • Wolfram zu Mondfeld: Mose. Sohn der Verheißung (Roman, 1999)[1]


Remove ads

Nettverwiese

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads