Böverfranken

From Wikipedia, the free encyclopedia

Böverfranken
Remove ads

Böverfranken (hoochdüütsch Oberfranken) is en Bezirk un gliektiedig en Regerungsbezirk von dat düütsche Bundsland Bayern. Seet is de Stadt Bayreuth. De Bezirk hett 1.062.398 Inwahners (Stand 31. Dezember 2016) op en Rebeed von 7.231,41 km².

Dit Woort hett noch annere Bedüden: kiek dorför ünner Böverfranken (Mehrdüdig Begreep).

Thumb
Koort
Thumb
Wapen von Böverfranken
Thumb
Flagg von Böverfranken
Thumb
Gebüüd von de Regerung von Böverfranken
Remove ads

Geografie

Böverfranken liggt in’n Noorden von Bayern un grenzt in’n Noorden an Döringen, in’n Noordoosten an Sassen, in’n Oosten an Tschechien, in’n Süüdoosten an de Böverpalz, in’n Süüdwesten an Middelfranken un in’n Westen an Ünnerfranken.

Böverfranken besteiht ut veer kreisfre’e Städer un negen Landkreise:

Kreisfre’e Städer

  1. Bamberg
  2. Bayreuth
  3. Coburg
  4. Hof (Saale)

Landkreise

  1. Landkreis Bamberg
  2. Landkreis Bayreuth
  3. Landkreis Coburg
  4. Landkreis Forchheim
  5. Landkreis Hof
  6. Landkreis Kronach
  7. Landkreis Kulmbach
  8. Landkreis Lichtenfels
  9. Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Remove ads

Politik

De Verwaltung von’n Regerungsbezirk warrt von de Regerung von Böverfranken daan.

De Bezirk wählt en Bezirksdag ünner Vörsitt von en Bezirksdagspräsident.

Regerungspräsidenten

(bet 1837 Generalkommissär)

  • 1810–1814: Friedrich Karl von Thürheim
  • 1815–1832: Constantin Ludwig von Welden
  • 1832–1837, 1838–1840: Ferdinand von Andrian-Werburg
  • 1840–1857: Melchior Ritter von Stenglein
  • 1858–1863: Friedrich von Podewils
  • 1863–1864: Nikolaus von Koch
  • 1864–1868: Theodor von Zwehl
  • 1868–1873: Ernst von Lerchenfeld
  • 1873–1876: Hugo von Herman
  • 1876–1893: Karl Alexander von Burchtorff
  • 1893–1909: Rudolph von Roman
  • 1909–1916: Gustav Ritter von Brenner
  • 1916–1932: Otto von Strössenreuther
  • 1933–1934*: Hans Georg Hofmann
  • 1934–1944*: Hans Dippold
  • 1944–1945*: Heinrich Detloff von Kalben
  • 1945*: Ernst Reichard
  • 1945–1948*: Hans Schregle
  • 1948–1956: Ludwig Gebhard
  • 1957–1973: Fritz Stahler
  • 1973–1989: Wolfgang Winkler
  • 1989–1998: Erich Haniel
  • 1998–2006: Hans Angerer
  • 2006–2016: Wilhelm Wenning
  • 2016–: Heidrun Piwernetz
* 1933 bet 1948 tohoop mit Middelfranken

Bezirksdagspräsidenten

Nadem de Kreis Böverbayern inricht worrn is, hett he ok en Legislative kregen. De hett tooerst Landraad heten un de Maten Landrääd. De Vörsitter von’n Landraad weer de Präsident von’n Landraad (1829–1919), Präsident von’n Kreisdag (1919–1933) un Präsident von’n Bezirksverbandsdag. Siet 1954 heet dat Amt Präsident von’n Bezirksdag.

  • 1829–1830: Franz Ludwig von Hornthal
  • 1832–1833: Karl von Dobeneck
  • 1833–1833: August Voit von Salzburg
  • 1834–1836: Karl von Dobeneck
  • 1837–1839: Christian von Landgraf
  • 1840–1841: Carl von Redwitz
  • 1841–1842: Ernst von Waldenfels
  • 1843–1844: Carl Vetterlein
  • 1846–1848: Ernst von Waldenfels
  • 1848–1851: Karl von Dobeneck
  • 1852–1863: Oskar von Seefried
  • 1863–1868: Moritz Steinhäuser
  • 1868–1879: Julius von Rotenhan
  • 1879–1900: Theodor von Muncker
  • 1900–1908: Joseph Ritter von Schmitt
  • 1908–1919: Alexander von Feilitzsch
  • 1919–1928: Adolf Wächter
  • 1929–1933: Nikolaus Schmidt
  • 1933–1938: vakant
  • 1938–1942: Willy Liebel (tostännig för Böver- un Middelfranken)
  • 1942–1954: vakant
  • 1954–1962: Hans Rollwagen (SPD)
  • 1962–1982: Anton Hergenröder (CSU)
  • 1982–2003: Edgar Sitzmann (CSU)
  • 2003–: Günther Denzler (CSU)
Remove ads

Weblenken

Böverfranken. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads