Stadt

From Wikipedia, the free encyclopedia

Stadt
Remove ads

Ene Stadt is en groot Oort mit den Titel Stadt, dat heet, dat dat en Steed is, wo Minschen sik nederlaten hebbt.

Disse Artikel is man blots en Stubben. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern.
Thumb
Stadt

De Ünnerscheed to Därper is meest in de Grött. Tomeist warrt en Hümpel Hüüs denn Stadt nöömt, wenn dor mehr as 10.000 Minschen in wahnt. Freuger weer dat anners. Dor geev dat ok lütte Städer mit 500 Inwahners, de sik Stadt nömen dröffen. Ok vundag gifft dat noch so lütte Städer, as t.B. Arnis an de Slie bi Kappeln in Sleswig-Holsteen. Dat hett minder denn 1000 Inwahners.

En Stadt hett en Regeren. De Böverste is de Börgermeester, in gröttere Städer heet he ook Oberbörgermeester. Un in Hamborg heet he Erster Börgermeester. Denn gifft dat den Magistraat un den Raat. In de olen Hansestäder, so as Hamborg, Bremen, Lübeck, Rostock, Wismer un so, warrt de Stadtregeren Senat nöömt un dat Stadtparlament, wat woanners tomehrst Stadtraat heet, is de Börgerschap.

En Stadt kann ok en Lann för sik ween, so as Hamborg un Bremen, de Bundslänner sünd. Freuger weern dat egen Republieken.

Remove ads

Kiek ok

Literatur

  • Hans Paul Bahrdt: Die moderne Großstadt; Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (= rowohlts deutsche enzyklopädie, Band 127 DNB 450210693).
  • Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt. 7. Auflage. Campus, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-593-34906-X.
  • Raimund Blödt, Frid Bühler, Faruk Murat, Jörg Seifert: Beyond Metropolis. Eine Auseinandersetzung mit der verstädterten Landschaft. Sulgen, Zürich 2006, ISBN 3-7212-0583-9.
  • Rainer Danielzyk u. a. (Hrsg.): Perspektive Stadt. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0256-5.
  • Charles Delfante: Architekturgeschichte der Stadt. Darmstadt 1999.
  • Ernst Egli: Geschichte des Städtebaues, Band 1–3. 1959–1967, DNB 456511733.
  • Evamaria Engel: Die deutsche Stadt im Mittelalter. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37187-6.
  • Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters. Göttingen 1972; 3. Auflage ebenda 1979.
  • Michael Gehler (Hrsg.): Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hildesheim 2010.
  • Jean-Claude Golvin: Metropolen der Antike. Konrad Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1941-9.
  • Carl Haase (Hrsg.): Die Stadt des Mittelalters. I–III, Darmstadt 1969, 1972 und 1973 (= Wege der Forschung, 243–245)
  • Matthias Hardinghaus: Zur amerikanischen Entwicklung der Stadt. Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-52529-X.
  • Jürgen Hotzan: dtv-Atlas Stadt, Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung. 3. Auflage. dtv, München 2004, ISBN 3-423-03231-6.
  • Le Corbusier: Entretien avec les étudiants des écoles d’architecture. Éditions de Minuit, Paris 1957.
    • deutsch von Hugo Seinfeld: An die Studenten – Die „Charte d’ Athènes. (= rowohlts deutsche enzyklopädie Band 141), Reinbek bei Hamburg 1962, DNB 452741882.
  • Vittorio Magnago Lampugnani: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes. 2 Bände, Wagenbach, Berlin 2010, ISBN 978-3-8031-3633-6.
  • S. T. Loseby: The Role of the City in Merovingian Francia. In: The Oxford Handbook of the Merovingian World. 2020 Online verfügbar, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  • Alexander Mitscherlich: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965, DNB 453395082.
  • Wolfgang Müller: Städtebau. 4. Auflage. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-35001-7.
  • Sabine Wolfram, Jens Beutmann (Hrsg.): Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine. Ausstellungskatalog. Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz 2020, ISBN 978-3-943770-60-5.
  • Lewis Mumford: Die Stadt, Geschichte und Ausblick. (The city in history) Band 1 und 2, dtv, München 1979, 1980, ISBN 3-423-04326-1.
  • Ben Wilson: Metropolen. Die Weltgeschichte der Menschheit in den Städten. Fischer, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-10-397370-9.

Weitere Titel: siehe Diskussionsseite

Remove ads

Weblenken

Städer. Mehr Biller, Videos oder Audiodateien to’t Thema gifft dat bi Wikimedia Commons.
Op Wikiquote gifft dat Zitaten to, över oder vun [[q:de:{{{1}}}|„{{{1}}}“]] (hoochdüütsch).
Wiktionary Wiktionary: Stadt – Bedüdensverklaren, Woortherkamen, Synonymen, Översetten
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads