Die Republikaner
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Die Republikaner (REP) sin e Ändi 1983 z Minche vu ehmolige Mitglider vu dr CSU grindeti dytschi Bartei. Si verstehn sich sälber as rächtskonservativ[5] un bezaichne sich au as Demokratischi Rächti.[6]
Die Republikaner | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzr | Johann Gärtner |
Stellvertretende Vorsitzende | André Maniera Heiko Müller Brigitte Wagner |
Bundesschatzmeischter | Ralf Goertz |
Gründig | 26. Novämber 1983 |
Gründigsort | Minche |
Uusrichtig | Rächtspopulismus Nationalkonservatismus Nationalismus EU-Skepsis |
Farb(e) | blau[1] |
Bundestagsmandat | keine |
Staatligi Zueschüss | 1.337.163,79 € (2010)[2] |
Mitgliiderzahl | ca. 5.500 (Stand: 2011)[3] |
Mindeschtalter | 16 Jahre[4] |
Websiite | www.rep.de |
Ab 1992 sin si vum Bundesamt fir Verfassigsschutz unter em Verdacht vun ere rächtsextremistische Bsträbig ufgfiert un bschaut wore. Anne 2006 isch nimmi d Gsamtbartei, nume no ainzelni Chreft in ihre as rächtsextrem gfiert wore. Syter anne 2007 wäre d Republikaner nimi im Verfassigsschutzbricht ufgfiert.
Anne 1985 isch dr Franz Schönhuber as Noofolger vum Franz Handlos Barteivorsitzende wore un het d REP noch em Vorbild vum franzesische Front National no rächts welle rucke. Im Johr 1989 hän d REP mit je iber 7 Brozänt vu dr Stimme in s Europabarlemänt un s Berliner Abgordnetehuus chenne yyzie, die Erfolg aber nimi chenne widerhole. Vu 1992 bis 2001 sin d REP im Landdag vu Bade-Wirttebärg verdrätte gsii.
Vu 1994 bis 2014 isch dr Rolf Schlierer Barteivorsitzende gsi. Unter ihm het sich d Bartei vu rächtsextreme Tendänze abgsetzt un het unter anderem gegeniber rächtsextreme Barteie wie dr NPD an Bedytig verlore. Si isch zurzyt nume no in kommunale Barlemänt verdrätte.
Remove ads
Literatur
- Harald Bergsdorf: Ungleiche Geschwister. Die deutschen Republikaner (REP) im Vergleich zum französischen Front National (FN). Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-631-36824-0.
- Hajo Funke: Republikaner. Rassismus, Judenfeindschaft, nationaler Grössenwahn. Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Berlin 1989, ISBN 3-89246-015-9
- Udo Grätz: Das Innenleben der Republikaner – Organisation, Programm und Führungskämpfe einer rechtsextremen Partei. Dissertation Universität Bochum, 1993.
- Peter Guggemos: Politische Einstellungen von Republikaner-WählerInnen: Das Angebot der Partei und die politische Nachfrage. Ergon, Würzburg 2000, ISBN 3-933563-15-1
- Hans-Gerd Jaschke: Die Republikaner. Profile einer Rechtsaußen-Partei. Dietz, Bonn 1994, ISBN 3-8012-0156-2.
- Claus Leggewie (Hrsg.): Die Republikaner. Ein Phantom nimmt Gestalt an. Rotbuch, Berlin 1990, ISBN 3-88022-011-5
- Britta Obszerninks: Nachbarn am rechten Rand: Republikaner und Freiheitliche Partei Österreichs im Vergleich. Agenda, Münster 1999, ISBN 3-89688-036-5. Dissertation WWU Münster.
- Bernhard Schelenz: Der politische Sprachgebrauch der Republikaner. Lang, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-44801-5
- Michael Schomers: Deutschland ganz rechts: Sieben Monate als Republikaner in BRD & DDR. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990, ISBN 3-462-02026-9
- Richard Stöss: Die Republikaner: woher sie kommen; was sie wollen; wer sie wählt; was zu tun ist. Bund, Köln 1990, ISBN 3-7663-2198-6
- Stephan Thomczyk: Der dritte politische Etablierungsversuch der Republikaner nach 1994. Hartung-Gorre, Konstanz 2001, ISBN 3-89649-667-0
Remove ads
Weblink
- Internetbresänz vu dr Bundesbartei
- Internetbresänz vu dr Jugedorganisation
- Internetbresänz vu dr Barteizytig Zeit für Protest
- Bernd Neubacher: Die Republikaner im baden-württembergischen Landtag – von einer rechtsextremen zu einer rechtsradikalen, etablierten Partei? Dissertation (PDF-Datei; 1,40 MB)
- 7 Fragen zur Europawahl 2009 – Bundeszentrale für politische Bildung
Fueßnote
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads