Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1556

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1556
Remove ads
Kalenderübersicht 1556
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Mogulreich

Thumb
Großmogul Akbar
  • 26. Januar: Durch den Tod seines Vaters Humayun wird Akbar Herrscher über das Großmogulreich im nördlichen Indien. Dessen Feldherr Bairam Khan steht dem erst 13-Jährigen als Regent im Amt zur Seite, das er am 14. Februar antritt. Zu dieser Zeit ist das Herrschaftsgebiet des Mogulreiches nur noch auf Kabul, Kandahar, sowie Teile von Delhi und Punjab beschränkt. Akbar unternimmt daraufhin mit seinem Vormund und Feldherrn Bairam Khan eine Vielzahl kleinerer Eroberungszüge. Hauptziel ist die paschtunische Sippe der Suriden unter Adil Shah Suri, die seit 1540 den Norden Indiens beherrscht.
  • 7. Oktober: Samrat Hem Chandra, genannt Hemu, Heerführer der Suriden, besiegt die Truppen Akbars bei Tughlaqabad und zieht am nächsten Tag in Delhi ein, wo er den Herrschernamen Vikramaditya annimmt.
Thumb
Zweite Schlacht von Panipat
  • 5. November: Großmogul Akbar und sein Vormund Bairam Khan siegen in der Zweiten Schlacht von Panipat gegen Hemu, der in der Schlacht verwundet und anschließend von Bairam Khan enthauptet wird.

Weitere Ereignisse in Asien

Europa

Thumb
Kloster von Yuste

Wirtschaft

Thumb
Schottischer Testoon von 1556

Wissenschaft und Technik

Thumb
Georgius Agricola
  • Ein Jahr nach seinem Tod erscheint in Basel Georgius Agricolas Hauptwerk De re metallica libri XII über die Chemie der Metalle in lateinischer Sprache. Durch zahlreiche Reisen in Bergbaureviere des sächsisch-böhmischen Erzgebirges hat Agricola einen Überblick über die gesamte Technik des Bergbaus und Hüttenwesens zu seiner Zeit gewonnen.
  • Kurfürst August I. gründet die sächsische Hofbibliothek, die in der heutigen SLUB Dresden ihren Fortbestand findet.

Kultur

Thumb
Haus zum Arabischen Coffe Baum, 2008
Thumb
Die großen Fische fressen die kleinen, Feder und Pinsel in grau und schwarz

Religion

Thumb
Siegel des Anton von Schaumburg aus der Zeit um 1556–1558

Katastrophen

Ein schweres Erdbeben zerstört am 23. Januar große Teile der Provinz Shaanxi im von der Ming-Dynastie regierten Kaiserreich China. Das Epizentrum des Bebens befindet sich im Kreis Hua unweit des Hua Shan. Rund 830.000 Menschen kommen ums Leben, in manchen Bezirken sterben über 60 % der Bevölkerung, weil ihre künstlichen, Yaodong genannten Wohnhöhlen während des Bebens in sich zusammenbrechen.

Heutige auf geologischen Untersuchungen basierende Schätzungen gehen von einer Erdbebenstärke von gut 8¼ auf der Momenten-Magnituden-Skala aus. Das Erdbeben ist das folgenreichste Erdbeben in der Geschichte Chinas, wenn auch nicht die folgenreichste Naturkatastrophe. Im folgenden halben Jahr treten monatlich drei bis fünf stärkere Nachbeben auf. Erst fünf Jahre später klingen die Nachbeben zur Gänze ab.

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Globale territoriale Situation in den Jahren 1555 bis 1556

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Thumb
Anne Hathaways Cottage
  • Anne Hathaway, Ehefrau William Shakespeares († 1623)
  • Jacob Paix, deutscher Organist, Orgelbauer, Kapellmeister, Komponist und Herausgeber († ca. 1623)
  • Felipa de Souza, wegen „Sodomie“ verurteiltes Opfer der Inquisition in Brasilien († um 1600)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Humayuns Grabmal in Delhi
  • 26. Januar: Humayun, Großmogul von Indien (* 1508)
  • 18. Februar: Johann V. von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* 1507)
  • 26. Februar: Friedrich II., Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (* 1482)
  • 10. März: Konrad Klinge, deutscher Theologe und Domprediger in Erfurt (* 1483/84)
  • 17. März: Richard Morison, englischer humanistischer Gelehrter und Diplomat (* um 1513)
  • 21. März: Thomas Cranmer, englischer Reformator und erster anglikanischer Erzbischof von Canterbury (* 1489)
  • 5. April: Konrad Pellikan, Schweizer Humanist, reformierter Theologe und Reformator (* 1478)
  • 7. April: Jerónimo de Alderete, spanischer Konquistador (* 1519)
  • 18. April: Luigi Alamanni, italienischer Dichter und Humanist (* 1495)
  • 4. Mai: Luca Ghini, italienischer Arzt und Botaniker (* 1490)
  • 5. Mai: William Stafford, englischer Adeliger (* um 1500)
  • 20. Mai: Weigand von Redwitz, Fürstbischof von Bamberg (* 1476)
Thumb
Grabmal von Francesco Venier in San Salvador (Venedig)
  • 2. Juni: Francesco Venier, 81. Doge von Venedig (* 1489)
  • 8. Juni: Martin Weiher, lutherischer Theologe und Bischof von Cammin (* 1512)
  • 10. Juni: Martin Agricola, deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance (* 1486)

Zweites Halbjahr

Thumb
Grabatar des Ignatius von Loyola in der Kirche Il Gesù in Rom
  • 15. Juli: Johann Stoltz, deutscher lutherischer Theologe, Philosoph und Reformator (* um 1514)
  • 18. Juli: Seraphin I. von Taxis, Augsburger Postmeister (* vor 1490)
  • 31. Juli: Ignatius von Loyola, baskisch-spanischer Adliger und Geistlicher, Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten „Gesellschaft Jesu“ (* 1491)
  • 28. August: David Joris, Glasmaler und führende Persönlichkeit der Täuferbewegung (* 1501/02)
  • 31. August: Robert de Croÿ, Fürstbischof von Cambrai (* 1500)
  • 8. September: Martin Frecht, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* um 1494)
  • 20. September: Adolf III. von Schaumburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln, Graf von Holstein-Pinneberg und der Stammgrafschaft Schaumburg (* 1511)
  • 3. Oktober: Bernhard von Hagen, Priester und Generalvikar in Köln
  • 4. Oktober: Johannes Knipstro, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* 1497)
  • 21. Oktober: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller (* 1492)
  • 27. Oktober: Friedrich von Dänemark, Bischof von Hildesheim und Schleswig (* 1532)
  • 10. November: Richard Chancellor, englischer Seefahrer
  • 11. November: Francesco Alunno, italienischer Kalligraf, Lexikograf und Grammatiker (* 1484?)
Thumb
Johann Forster

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1556 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads