Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bobby Goldsboro

US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bobby Goldsboro
Remove ads

Bobby Goldsboro (* 18. Januar 1941 in Marianna, Florida) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent.

Thumb
Bobby Goldsboro, 2010

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

In den frühen 1960er Jahren war Goldsboro neben seinem Studium in Alabama Mitglied der Band Webbs. Roy Orbison entdeckte die Formation und heuerte sie kurz darauf als Begleitband an. Goldsboro war zwei Jahre lang Gitarrist und Songschreiber für Orbison. Im Herbst 1962 nahm er seine erste Solosingle, You Better Go Home , bei Laurie Records auf. Erfolg stellte sich allerdings erst mit deren Nachfolger Molly ein, der Platz 70 der US-Charts erreichte.

Im Januar 1963 kam die erste Single, die Goldsboro für United Artists aufnahm, in die Charts und See the Funny Little Clown erreichte Platz 9. Daraufhin riet ihm Orbison zu einer Solokarriere. Er spielte im Vorprogramm der Rolling Stones und hatte weitere Hits in den US-Charts, so z. B. 1965 Little Things, das bis Platz 13 kam, im gleichen Jahr Voodoo Woman, Platz 27. 1966 folgten zwei weitere Top-40-Hits, It’s Too Late und Blue Autumn.[1]

In einer Zeit, als britische Bands wie The Beatles oder The Rolling Stones auch in den USA große Erfolge feierten (siehe British Invasion), blieb Goldsboro der sanften Ballade treu. 1968 hatte er mit Honey – geschrieben von Bobby Russell und ursprünglich vom ehemaligen Kingston-Trio-Mitglied Bob Shane aufgenommen – seinen größten Hit.[2] Das Lied über den Tod einer jungen Braut war nicht nur fünf Wochen auf dem ersten Platz der US-Charts, sondern verpasste 1968[3] und nach einer Wiederveröffentlichung 1975[4] zweimal nur knapp die Spitzenposition der UK-Charts.

Von 1968 bis 1973 erreichten vier weitere Lieder von ihm die US-Top-40, Autumn of My Life, The Straight Life, Watching Scotty Grow und Summer (The First Time). Dieser Titel kam in den US-Charts auf Platz 21 und war sein letzter Top-40-Song in den USA, in Großbritannien schaffte der Titel es in die Top 10. Seinen letzten Hit landete Goldsboro 1974 mit dem von Roger Cook und Roger Greenaway geschriebenen Song Hello Summertime, der in Großbritannien noch einmal Platz 14 erreichte.[1]

Als Songschreiber schrieb er unter anderem Stücke für Aretha Franklin, John Denver, Paul Anka, Dolly Parton und Bette Midler. Insgesamt gelangen Goldsboro 26 Hits in den US-Billboard-Charts[1] und 12 in den Country-Charts.[5]

Der Text seines Liedes Summer (The First Time) wurde mit wenigen Veränderungen 1976 in einer deutschen Übersetzung von Gregor Rottschalk, einem Texter des Schlagersängers Peter Maffay, unautorisiert für dessen Erfolgstitel Und es war Sommer verwendet.[6]

Nachdem Goldsboro von 1972 bis 1975 erfolgreich eine eigene Show moderierte und produzierte, gründete er 1973 in Nashville House of Gold Music. Seit den 1990er Jahren veröffentlicht er Kinderbücher und produziert Fernsehen für Kinder für den Disney Channel und PBS.

Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Alben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Alben

  • 1964: The Bobby Goldsboro Album
  • 1965: I Can’t Stop Loving You
  • 1965: Broomstick Cowboy
  • 1965: Little Things
  • 1966: Blue Autumn
  • 1966: It’s Too Late
  • 1967: Our Way of Life (mit Del Reeves)
  • 1967: The Romantic, Wacky, Soulful, Rockin’, Country, Bobby Goldsboro
  • 1968: This Is Bobby Goldsboro
  • 1970: Autumn of My Life
  • 1972: California Wine
  • 1972: Doral Presents Bobby Goldsboro
  • 1973: Brand New Kind of Love
  • 1975: I Believe in Music
  • 1975: Through the Eyes of a Man
  • 1975: A Butterfly for Bucky
  • 1977: Goldsboro
  • 1980: Bobby Goldsboro
  • 1982: Round Up Saloon
  • 1986: Happy Holidays
  • 1992: Stinger, King of the Bees
  • 1992: Lumpkin, the Pumpkin
  • 1992: Snuffy, the Elf Who Saved Christmas
  • 1993: Easter Egg Mornin’

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Kompilationen

  • 1970: Pledge of Love
  • 1974: Bobby Goldsboro’s 10th Anniversary Album Vol. II
  • 1974: Hello Summertime
  • 1974: Bobby Goldsboro
  • 1977: Goldsboro Gold
  • 1978: Greatest Hits Of
  • 1980: Love Songs
  • 1980: Bobby Goldboro Gold
  • 1982: The Best of Bobby Goldsboro
  • 1985: Greatest Hits
  • 1988: Greatest Hits
  • 1989: The Very Best of Bobby Goldsboro
  • 1990: All-Time Greatest Hits
  • 1990: Honey
  • 1991: The Best of Bobby Goldsboro: Honey
  • 1995: Honey: 22 Greatest Hits
  • 1997: Gilley’s Unreleased Performance of Bobby Goldsboro
  • 1999: Hello Summertime: The Very Best of Bobby Goldsboro
  • 2003: Original Artist Hit List
  • 2003: Absolutely the Best
  • 2005: Best of Bobby Goldsboro, Vol. 1
  • 2005: Best of Bobby Goldsboro, Vol. 2
  • 2005: Honey
  • 2005: Brand New Kind of Love
  • 2005: Rock Breakout Years: 1968
  • 2007: The Very Best of Bobby Goldsboro
  • 2008: Best of Bobby Goldsboro, Vol. 1 & 2

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1962: You Better Go Home
  • 1963: The Runaround
  • 1963: That’s What Love Will Do
  • 1964: I Don’t Know You Anymore
  • 1966: Take Your Love
  • 1967: Goodbye to All You Women
  • 1967: Trusty Little Herbert
  • 1967: Pledge of Love
  • 1967: Our Way of Life (mit Del Reeves)
  • 1968: Look Around You (It’s Christmas Time)
  • 1969: Take a Little Good Will Home (mit Del Reeves)
  • 1970: It’s Gonna Change
  • 1970: We Gotta Start Lovin’
  • 1970: Water Color Days
  • 1971: A Poem for My Little Lady
  • 1972: California Wine
  • 1973: Brand New Kind of Love
  • 1973: Marlena
  • 1974: These Are the Best Times
  • 1974: Quicksand
  • 1975: You Pull Me Down (Into Sweet, Sweet Love)
  • 1975: I Wrote a Song (Sing Along)
  • 1976: A Butterfly for Bucky
  • 1976: Reunion
  • 1976: She Taught Me How to Live Again
  • 1977: Me and the Elephants
  • 1977: The Cowboy and the Lady
  • 1977: He’ll Have to Go
  • 1978: Black Fool’s Gold
  • 1980: Goodbye Marie
  • 1981: Love Ain’t Never Hurt Nobody
  • 1981: Alice Doesn’t Love Here Anymore
  • 1981: The Round-Up Saloon
  • 1982: Lucy and the Stranger
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads