Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dauermarke

Briefmarke, die über längere Zeit ausgegeben wird Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer zunächst unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird. Eine Dauermarke ist meistens ein Teil einer Briefmarkenserie, die unterschiedliche Werte der jeweiligen Marken vereint. Sie kann aber auch als Einzeldauermarke vorkommen. Das Motiv kann beliebig von der Postverwaltung gewählt sein, das Design wird aber während der Ausgabezeit nicht deutlich verändert. Neben den Dauermarken gibt es die Sondermarken und Automatenmarken.

Mittlerweile hat es sich aber mehr und mehr ergeben, dass auch einzelne zunächst als Sondermarke ausgegebene Marken in einer dauermarkentypischen Auflage herausgebracht werden und demzufolge auch dementsprechend oft auf Briefsendungen zu finden sind. Bei den Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland hat beispielsweise der Rosengruß (MiNr. 2321) eine Auflage von über 900 Millionen Stück erreicht.

Remove ads

Historische Entwicklung der Dauermarke

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
One Penny Black

Die Dauermarke ist die älteste Form der Briefmarke. Aufgrund dessen wird häufig das Wort Briefmarke oder Freimarke als Synonym für sie verwendet. Bei der weltweit ersten Dauer- und Briefmarke handelte es sich um die britische One Penny Black, die am 6. Mai 1840 in den Verkehr kam. Die weltweit ersten Dauermarken wurden meist noch in kleinen Sätzen oder gar nur als einzelne Werte, wie der Sachsendreier, ausgegeben.

Im Lauf des 19. Jahrhunderts bürgerte es sich ein, größere Dauermarkenserien auszugeben, um möglichst viele Portostufen mit einer Briefmarke abdecken zu können. Diese Freimarken waren meist einheitlich gestaltet und unterschieden sich nur in Wertangabe und Farbe. Die charakteristischen Motive dieser Zeit waren Wappen, Herrscher und Ziffernzeichnungen, die meist einfarbig dargestellt wurden.

Heute neigt man dazu, mehrfarbige Dauermarkenserien mit verschiedenen Motiven auszugeben. Diese sollen meist das ausgebende Land repräsentieren, aber nicht so auffallend wie Sondermarken sein. In vielen Ländern werden Dauermarken in Bogenform, Rollenform und in Markenheftchen abgegeben. Dauermarkenserien erscheinen meist nicht an einem Tag, sondern über mehrere Monate oder Jahre verteilt.

Remove ads

Philatelistische Aspekte

Zusammenfassung
Kontext

Dauermarken sind das klassische Sammelgebiet der Philatelie.

Ein Briefmarkensammler fängt meist mit einer Ländersammlung an, d. h., er sammelt parallel Dauermarken und Sonderausgaben. Wird er dann durch diese Tätigkeit angeregt, nicht nur lose Marken, sondern auch komplette Briefe zu sammeln, muss er sich zwar nicht zwangsläufig, aber doch meist auf eine Dauermarkenserie spezialisieren.

Dabei beschäftigt sich ein Sammler mit den Besonderheiten einer jeden Serie, wie beispielsweise Zähnungs- und Papierunterschiede, sowie besonderen Frankaturen und Ähnlichem.

Das hängt teilweise auch davon ab, welches Land man sammelt und ob man sich auf eine ältere klassische Ausgabe (geht für manche nur bis zum Jahr 1875 [Gründung des europäischen Postvereins]) oder mehr auf eine semiklassische oder moderne Ausgabe festlegt. Aufgrund ihrer sehr hohen Auflage gehört jedoch der größte Teil, vor allem der neueren Ausgaben, zur philatelistischen Massenware.

Der Vorteil einer Spezialisierung ist, dass man mit Hilfe dieser mit Dauermarken frankierten Briefe alle möglichen Portostufen (In- und Auslandsbriefe, Nachnahmen, Einschreiben, Expressbriefe u. ä.) und ihre zeitliche Entwicklung darstellen kann. Sondermarken finden nicht überall Verwendung, besonders dann nicht, wenn es solche mit Zuschlag sind.

Remove ads

Dauermarken von Deutschland

Deutsche Reichspost

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Saargebiet und Saarland

Weitere Informationen Ausgabejahre, Bereich ...

Alliierte Besetzung

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Deutsche Post, SBZ und DDR

Weitere Informationen Ausgabejahre, Bereich ...

Deutsche Bundespost Berlin

Weitere Informationen Ausgabejahre, Motiv ...

Deutsche Bundespost, Deutsche Post AG

Weitere Informationen Ausgabejahre, Motiv ...
Remove ads

Dauermarken von Österreich

Kaiserreich Österreich

Thumb
Wappenausgabe 1850, 1 Kreuzer
Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Kaiserreich Österreich-Ungarn

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Republik Deutsch-Österreich

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Republik Österreich (1. Republik)

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Republik Österreich (2. Republik)

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...
Remove ads

Dauermarken der Schweiz

Zusammenfassung
Kontext

In der Schweiz werden üblicherweise nicht alle Wertstufen durch eine einzige Dauerserie abgedeckt. Die Marken mit niedrigeren Wertstufen haben anderen Motive als die mit mittleren oder hohen Werten. Daher ist auch die Zahl der Dauerserien größer als in anderen Ländern. Zur Einordnung sind jeweils die Wertstufen der einzelnen Serien mit angegeben.

Die angegebenen Ausgabejahre enden mit der letzten im Michel-Katalog geführten Ausgabe oder Unterart. Die Marken können noch wesentlich länger verausgabt und verwendet worden sein.

Weitere Informationen Ausgabejahre, Motiv ...
Remove ads

Dauermarken von Ungarn (Auszug)

Thumb
10-Filler-Ausgabe mit dem Bild eines Turuls über der Stephanskrone, gestempelt in Fiume (Rijeka) am 13. Juni 1900
  • 1871: Franz-Josef-Ausgabe
  • 1874: Briefmuster-Ausgabe
  • 1900: Turul-Ausgabe
  • 1916: Schnitter-Ausgabe
  • 1932: Berühmte Ungarn

Dauermarken von Großbritannien (Auszug)

Weitere Informationen Jahre, Motiv ...

Literatur

Commons: Dauermarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dauermarke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads