
Doppelbrechung
optisches Phänomen, Aufspalten von Licht in zwei Polarisationsebenen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Doppelbrechung?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl). Die Ursache dieses Effekts liegt im unterschiedlichen Brechungsindex (no und nao) in Abhängigkeit von der Ausbreitungsrichtung und der Polarisation des Lichts.


ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar
Ein prominentes Beispiel für ein solches Material ist Calcit (auch Kalkspat oder Doppelspat genannt), an dem die Doppelbrechung 1669 von Erasmus Bartholin entdeckt wurde.
Auch optisch isotrope Materialien (z. B. im kubischen Kristallsystem) können durch äußere Einflüsse doppelbrechend werden. Solche Einflüsse sind z. B.
- mechanische Spannung (Deformations- oder Spannungsdoppelbrechung, siehe Spannungsoptik)
- Texturen und Eigenspannungen bei der Formgebung
- elektrische Felder (elektrische Doppelbrechung, elektrooptischer Kerr-Effekt)
- magnetische Felder (magnetische Doppelbrechung, Cotton-Mouton-Effekt, allgemein siehe Magnetooptik)
- innere Reibung und damit verbundene Texturen bei Strömungen hochzäher Flüssigkeiten.
Die meisten Flüssigkristalle sind spontan doppelbrechend.
Eng verwandt bzw. verbunden mit der Doppelbrechung ist der Dichroismus, bei dem Farben polarisationsabhängig absorbiert werden.