Ilm-Kreis

Landkreis in Thüringen / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Ilm-Kreis?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der die Großräume der Städte Arnstadt und Ilmenau umschließt. Er erstreckt sich südlich von Erfurt von der A4 im Norden bis zum Rennsteig im Thüringer Wald im Süden. Im Ilm-Kreis befinden sich das größte Industriegebiet Thüringens, das Erfurter Kreuz im Norden von Arnstadt und die Technische Universität Ilmenau. Benannt wurde der Kreis nach dem Fluss Ilm, der den Kreis von Südwesten nach Nordosten durchfließt. Die Kreisstadt ist Arnstadt.

Quick facts: Wappen, Deutschlandkarte, Basisdaten, Lage de...
Wappen Deutschlandkarte
Wappen_Ilm-Kreis.svg Locator_map_IK_in_Germany.svg

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Verwaltungssitz: Arnstadt
Fläche: 805,11 km2
Einwohner: 105.367 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: IK, ARN, IL
Kreisschlüssel: 16 0 70
Kreisgliederung: 16 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Website: www.ilm-kreis.de
Landrätin: Petra Enders (parteilos)
Lage des Ilm-Kreises in Thüringen
Thuringia_IK.svgFreistaat SachsenFreistaat Bayern
Karte
Close
Naturr%C3%A4ume_Ilm-Kreis.PNG
Die naturräumliche Gliederung des Ilm-Kreises

Der Ilm-Kreis entstand 1994 durch die Zusammenlegung der Landkreise Arnstadt im Norden und Ilmenau im Süden in etwa auf dem Territorium des bereits zwischen 1922 und 1952 bestehenden Landkreis Arnstadt. In den beiden Städten Arnstadt und Ilmenau leben zusammen über 60 % der Bevölkerung des Ilm-Kreises. Der Landkreis gehört zu Mittelthüringen. Durch die gute infrastrukturelle Anbindung an zwei Bundesautobahnen sowie durch die zentrale Lage in der Nachbarschaft zu Erfurt nimmt der Ilm-Kreis hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung einen Spitzenplatz unter den ostdeutschen Landkreisen ein.