Interdisziplinarität

Kompositwissenschaft aus zwei oder mehreren wissenschaftlichen Teilgebieten / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Interdisziplinarität?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder zumindest Methoden[1] verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise umfasst mehrere voneinander unabhängige Einzelwissenschaften, die einer meist wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden nachgehen. Hierbei spielt eine untergeordnete Rolle, ob diese Fachgebiete selbst interdisziplinäre Ansätze verfolgen oder ob sich diese Ansätze erst durch eine Kombination der Fachgebiete ergeben. In Abgrenzung zur Multidisziplinarität legt Interdisziplinarität nahe, dass Methoden und Arbeitsprozesse kooperativ in der Zusammenarbeit zwischen Vertretern verschiedener Disziplinen entstehen und sich Lösungsstrategien nicht nur durch einen Austausch der Ergebnisse ergeben. Interdisziplinarität bedingt das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander dieser Aspekte reicht hierfür nicht aus.

Über diese allgemeine Definition hinaus herrscht in der terminologischen Bedeutung des Begriffs allerdings kein Konsens: Abhängig vom Sprachgebrauch und vom Ausgangsverständnis wird Interdisziplinarität als Methode der Erkenntnisgewinnung verstanden, als normative Zielsetzung wissenschaftlicher Kooperation oder auch als Dialog über Chancen und Grenzen fachübergreifender Zusammenarbeit. Übergreifend kann Interdisziplinarität als „akademische Grundhaltung"“verstanden werden, „in der sich Offenheit, Kontextbewusstsein, Anerkennung der eigenen disziplinären Grenzen, Dialoginteresse sowie Kooperations- und Integrationsfähigkeit verbinden.“[2]