Kungliga Filharmoniska Orkestern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kungliga Filharmoniska Orkestern (kurz auch Kungliga Filharmonikerna; deutsch Königliches Philharmonisches Orchester bzw. königliche Philharmoniker; englische Eigenbezeichnung Royal Stockholm Philharmonic Orchestra) ist ein Sinfonieorchester aus Stockholm.
Geschichte
Das Orchester wurde als Stockholmer Konzertgesellschaft (Konsertföreningens orkester) im Jahre 1902 gegründet. 1957 wurde es umbenannt in Stockholms Filharmoniska Orkester, 1992 in Kungliga Filharmoniska Orkestern.[1]
Seit 1926 ist das Konserthuset die Heimatadresse.
Chefdirigenten
Georg Schnéevoigt (1915–1924)
Fritz Busch (1937–1940)
Hans Schmidt-Isserstedt (1955–1964)
Antal Doráti (1966–1974)
Yuri Ahronovitch (1982–1987)
Paavo Berglund (1987–1990)
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (1991–1995)
Paavo Järvi (1995–1998)
Alan Gilbert (2000–2008)
Sakari Oramo (2008–heute)
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.